AUSLEGUNG VON KATALYSATOR, SENSORIK UND SOFTWARE FUER ZUKUENFTIGE OBD-ANFORDERUNGEN IN USA UND EUROPA

Durch die immer niedrigeren Emissionsgrenzwerte des "Low-Emission Vehicle"-Programms in Kalifornien reduzieren sich auch die Grenzwerte fuer die On Board Diagnosen. Aus den ersten Feldbeobachtungen der Katalysatordiagnose mit HC II und TLEV-Grenzwerten war abzusehen, dass mit der bisherigen Diagnose eine Erkennung der LEV-Fehlerschwellen nicht moeglich ist. Um Einfluesse unterschiedlicher Parameter auf die Katalysatordiagnose und moegliche Verbesserungspotentiale zu bestimmen, wurden vier verschiedene Katalysatoren an einem Sechszylindermotor untersucht. Eingegangen wird auf das Messprogramm und seinen Aufbau, ferner auf die Diagnose der Katalysatoralterung und auf die Diagnosesicherheit. Festgehalten wird, dass die Katalysatordiagnose mit Lambdasonden fuer die LEV- und damit auch fuer die EU-III-Gesetzgebung moeglich ist. Eine Anpassung des Diagnosealgorithmus sowie eine geeignete Wahl des zu diagnostizierenden Katalysatorvolumens sind dabei wichtige Voraussetzungen.

  • Availability:
  • Authors:
    • MEDER, G
    • BRAUN, H -
    • KRAUSS, M
    • RICKERT, G
  • Publication Date: 1997

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 214-20
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01232324
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 19 2010 8:28PM