Neuorientierung der GVZ-Idee. Strukturen und Erfahrungen der europaeischen GVZ-Entwicklung

Die Urspruenge der Idee von Gueterverkehrszentren (GVZ) befinden sich in Italien und Frankreich. Dort wurden bereits in den 60er und fruehen 70er Jahren erste Projekte entwickelt, die nach heutiger Ansicht als Gueterverkehrszentren oder Logistikzentren zu bezeichnen sind. Es liegen folglich langjaehrige Erfahrungen vor, auf deren Basis heute Fortentwicklungen der GVZ-Ideen erfolgen koennen. Es wird ein Ueberblick ueber die zum Teil sehr stark divergierenden Entwicklungsansaetze von GVZ gegeben. Ferner gehen die Verfasser auf die Herausforderungen an derartige Zentren ein, die sich mit der zunehmenden Etablierung der GVZ-Ideen in Europa ergeben. Dabei handelt es sich um Fragen des Managements, der grenzueberschreitenden Zusammenarbeit, der Traegerschaften sowie der Standorte. Abschliessend setzt sich der Beitrag mit dem neuen GVZ-Verstaendnis in Deutschland auseinander, was sich unter anderem in der wachsenden regionalwirtschaftlichen Bedeutung derartiger Zentren widerspiegelt.

  • Authors:
    • NESTLER, S
    • NOBEL, T
  • Publication Date: 2004

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01206640
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 8:52PM