Die Problematik der Beweiswuerdigung bei drogenbedingter Fahrunsicherheit im Sinne des Paragrafen 316 StGB - zugleich eine Besprechung von OLG Zweibruecken - 1 Ss 242/01 - / Problems regarding the assessment of evidence in cases of drug related dangerous driving - also a discussion of OLG Zweibruecken - 1 Ss 242/03 -

Der Beitrag setzt sich mit der Problematik des Nachweises der drogenbedingten Fahrunsicherheit im Sinne des Paragrafen 316 Strafgesetzbuch (StGB) auseinander. Die aus praktischen Erwaegungen durchaus nachvollziehbare Tendenz, einen absoluten Grenzwert fuer drogenbedingte Fahrunsicherheit einzufuehren, wird kritisch analysiert. Am Beispiel der alkoholbedingten absoluten Fahrunsicherheit werden in diesem Zusammenhang die mit der Grenzwertfestlegung verbundenen strafpro-zessualen Folgen - Ausschluss des Gegenbeweises - verdeutlicht und auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der richterlichen Beweiswuerdigung im Sinne des Paragrafen 261 Strafprozessordnung (StPO) geprueft. Das Ergebnis begruendet ernste Zweifel an der rechtsdogmatischen Legitimitaet der so genannten 1,1-Promillegrenze. Entgegen der Auffassung der Judikatur beruht dieser Grenzwert nicht auf einer gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis, sondern auf einer Wahrscheinlichkeitsaussage, an deren Regelwirkung der Richter in seiner Ueberzeugungsbildung nicht gebunden ist. Der Ausschluss eines Beweises gegen die Vermutung einer Fahrunsicherheit ab 1,1 g/Promille Blutalkoholkonzentration (BAK) ist damit nicht zu vereinbaren. Deshalb wird auch im Bereich der drogenbedingten Fahrunsicherheit die Einfuehrung absoluter Grenzwerte aufgrund von Wahrscheinlichkeitsaussagen nicht befuerwortet. Der Nachweis der alkohol-/drogenbedingten Fahrunsicherheit sollte vielmehr durch eine zusammenfassende Beweiswuerdigung der Blutalkohol-/Drogenwirkstoffkonzentration zum Tatzeitpunkt, des Verhaltens des Fahrzeugfuehrers in der Anhaltesituation und des aerztlichen Untersuchungsberichtes erfolgen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The article deals with the problems related with proof of drug related dangerous driving according to paragraph 316 StGB. Given the practical considerations, the understandable tendency to introduce an absolute threshold value for drug related dangerous driving is being analysed critically. Using alcohol related absolute driving inability as an example, the consequences of criminal action such as exclusion of counterevidence is emphasised as well as its compatibility with the principles of assessment of judicial evidence according to paragraph 261 StPO being checked. The result justifies serious doubts over the dogmatic legal legitimacy of the so-called 1.1 per mil threshold. Contrary to the belief of the judicature this threshold value is not based on a scientific fact but on a probability, which is not a legally binding value for a court of law. Hence the exclusion of proof against suspected dangerous driving from 1.1 per mil cannot be justified. Therefore, in cases of drug related dangerous driving, the introduction of absolute threshold values based on probability is not encouraged. Proof of alcohol or drug related dangerous driving should be a combination of assessment of evidence of blood alcohol/drug concentration at the time of the incident, the behaviour of the driver at the time of the vehicle being stopped and a medical examination report. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 422-33
  • Serial:
    • Blutalkohol
    • Volume: 41
    • Issue Number: 5
    • Publisher: Bund gegen Alkohol im Strassenverkehr eV
    • ISSN: 0006-5250

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01206151
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 8:55PM