Fahrerassistenzsysteme - unter besonderer Beruecksichtigung von Intelligent Speed Management

Zum gegenwaertigen Zeitpunkt werden verschiedene Ansaetze diskutiert, wie der Verbesserung der Strassenverkehrssicherheit durch den Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme (FAS) neue Impulse gegeben werden koennen. Unter dem Dach der von der Europaeischen Kommission gemeinsam mit der Industrie im Fruehjahr 2002 ins Leben gerufenen eSafety-Initiative soll die Entwicklung und Implementierung "Intelligenter Integrierter Sicherheitssysteme" (Intelligent Integrated Road Safety Systems) koordiniert und vorangetrieben werden. Erwartet werden hiervon entscheidende Beitraege zur Erreichung der bis zum Jahr 2010 angestrebten Halbierung der Zahl der Verkehrstoten in Europa, entsprechend dem Weissbuch der Europaeischen Kommission. Intelligente Unterstuetzung des Fahrers meint in diesem Zusammenhang die Beruecksichtigung des Gesamtsystems "Fahrer-Fahrzeug-Umwelt". Fuer die fahrzeugseitige Umsetzung der Unterstuetzungsfunktion wurden verschiedene Ausformungsgrade (zum Beispiel Information, Warnung, korrigierender Eingriff) vorgeschlagen und entwickelt. Die BASt ist an einer Reihe von Projekten und Arbeitsgruppen beteiligt, die sich direkt oder indirekt mit Fragen befassen, die sich bei der Entwicklung und Bewertung intelligenter FAS zur Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Fragen der Sicherheitsbewertung und der Machbarkeit, wie zum Beispiel - Realisierung der fahrzeugseitigen Umsetzung, - Kosten-Nutzen-Gesichtspunkte, - Rechtliche Aspekte, - Vorausetzungen der Datenbasis. Beispielsweise ist die BASt an der von ERTICO koordinierten "SpeedAlert"-Initiative beteiligt. Ziel dieser Aktivitaet ist die europaweite Implementierung eines Geschwindigkeitswarnsystems. An der hierzu im Jahre 2001 gegruendeten "SpeedAlert" Arbeitsgruppe beteiligen sich Industrie und Verwaltung. ABSTRACT IN ENGLISH: Presently, various approaches on how road safety can be improved by using modern driver assistance systems (DAS) are being discussed. The eSafety initiative which was launched in spring 2002 by the European Commission and the manufacturers is to co-ordinate and promote the development and implementation of "Intelligent Integrated Road Safety Systems". This initiative is expected to significantly contribute to the planned 50 percent reduction of road deaths in Europe to be achieved by 2010 as set out in the White Book of the European Commission. The intelligent support of the driver considers the entire system "driver-vehicle-environment". Different implementation levels (e.g. information, warning, corrective intervention) for the on-board implementation of such support functions have been proposed and developed. The German Federal Highway Research Institute (BASt) is involved in several working groups which - both directly and indirectly - deal with issues associated with the development and evaluation of intelligent DAS for speed management. Of key interest are issues regarding safety evaluation and feasibility such as - Realisation of the on-board implementation, - Cost-benefit aspects, - Legal aspects, - Data base requirements. BAST is e.g. involved in the "SpeedAlert" initiative co-ordinated by ERTICO. This initiative aims at the Europe-wide implementation of a speed warning system. Manufacturers and administration also cooperate in the "SpeedAlert" working group, which was founded in 2001. Beitrag zur 1. Fachsitzung: "Verbesserung der Fahrzeugsicherheit" des 5. Symposiums "Sicher fahren in Europa" am 7. und 8. Oktober 2003 in Wiesbaden. Titel in Englisch: APIA - Active passive integration approach. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD-Nummer D354179.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 42-5
  • Monograph Title: Sicher fahren in Europa. 5. Symposium. Referate des Symposiums 2003 am 7. und 8. Oktober 2003 in Wiesbaden veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e.V. und der Bundesanstalt fuer Strassenwesen in Zusammenarbeit mit der EU
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01205521
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 8:24PM