Blaehton als Leichtbaustoff - Anwendungsbeispiele

Der erste Einsatz von Blaehton als Strassenbaustoff in Schleswig-Holstein erfolgte im Jahre 1999 beim Bau einer Anschlussrampe an ein Brueckenbauwerk auf wenig tragfaehigem Baugrund (Torf, Mudde, organischer Ton). Dichtemessungen in situ zeigten, dass beim Einbau ohne groesseren Verdichtungsaufwand die "dichteste Lagerung" erzielt wurde. Nach drei Jahren Liegezeit wurde im Uebergangsbereich Rampe-Bruecke eine geringfuegige Setzungsdifferenz ausgeglichen. Zwei weitere Baumassnahmen, bei denen Blaehton als Baustoff eingesetzt wurde, bestanden in der Anlage eines Radwegs ueber ein Moorgebiet sowie die seit Oktober 2001 im Bau befindliche Sanierung des Strassendammes einer Bundesstrasse, der gleichzeitig eine Deichfunktion besitzt und ueber Torf, Faulschlamm und wenig tragfaehigen Ton fuehrt. Bisher - so der Referent - hat die Verwendung von Blaehton als Baustoff die in ihn gesetzten Erwartungen erfuellt und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass mit Blaehton ein auch fuer spezielle Bauaufgaben geeigneter Baustoff zur Verfuegung steht. Beitrag zum Themenbereich "Regelwerke, Baustoffe und Bauverfahren" des 38. Erfahrungsaustausch ueber Erdarbeiten im Strassenbau am 7. und 8. Mai 2002 in Dresden. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD-Nummer D352635.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01204305
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 7:57PM