Entwicklung und Anwendung einer neuen Methodik zur Fahreraufgabenanalyse / Development and application of a new tool in driver task analysis
In den Verkehrswissenschaften existieren bislang keine verkehrsspezifischen Standardverfahren, die eine Anforderungsanalyse auf der Ebene der Fahraufgaben erlauben. Dieser Beitrag stellt die Grundzuege eines Verfahrens zur Fahraufgabenanalyse dar (SAFE: Situative Anforderungsanalyse von Fahraufgaben). Es basiert auf einer Modellvorstellung zu den Informationsverarbeitungsprozessen, die waehrend der Bewaeltigung der Fahraufgabe eine Rolle spielen. Der erste Schritt der Aufgabenanalyse besteht darin, eine ausgewaehlte Fahraufgabe (zum Beispiel Linksabbiegen in einer ampelgeregelten Kreuzung bestimmten Typs) in Teilaufgaben zu zerlegen und eine zeitliche Strukturierung dieser Teilaufgaben vorzunehmen. Diese werden raeumlichen Segmenten zugeordnet, die nacheinander durchfahren werden muessen. Fuer jede Teilaufgabe erfolgt dann die eigentliche Anforderungsanalyse, die nach den Kapiteln Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Beurteilung, Gedaechtnisprozesse, Entscheidung/Planung sowie Fahrzeugbedienung mit jeweils bis zu acht Unterkapiteln gegliedert ist. In weiteren Schritten werden die fuer jede Teilaufgabe typischen Fehler aufgelistet, Komplexitaets- und Risikoeinschaetzungen vorgenommen und daraus Listen von Anforderungen erstellt, die das Entlastungspotenzial bilden, das zum Beispiel durch Fahrerassistenzsysteme ausgeschoepft werden koennte. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: A framework for driver task analysis is derived from a model of the drivers' information processing. The first step of the procedure (SAFE) is to divide a given driving task (e.g. left turning in a signalised intersection of a certain type) into subtasks. These subtasks are appointed to defined stretches of the road and the time structure of the subtasks is determined. For each subtask an analysis format is used, that organizes different requirements into perception, expectation, judgement, memory, decision and driver action. In a next step, typical driver errors are appointed to the subtasks. Afterwards the information gathered in the analysis procedure is compressed to ratings of the complexity and risk included in each subtask. After the crucial subtasks of a driving task have been determined, a list of those requirements that led to that rating can be compiled. These lists give the potential for aiding the driver e.g. by use of driver assistance systems. (A) Beitrag zum Themenbereich "Fahraufgaben und Methodik" der Tagung "Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme" der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Braunschweig, 2. und 3. Juni 2003.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3180917687
-
Authors:
- FASTENMEIER, W
- GSTALTER, H
- Publication Date: 2003
Language
- German
Media Info
- Pagination: 197-213
- Monograph Title: Der Fahrer im 21. Jahrhundert. Anforderungen, Anwendungen, Aspekte fuer Mensch-Maschine-Systeme. Tagung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Braunschweig, 2. und 3. Juni 2003
-
Serial:
- VDI-Berichte
- Issue Number: 1768
- Publisher: VDI Verlag GmbH
- ISSN: 0083-5560
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Classification; Conferences; Driver information systems; Driving; Mathematical analysis; Perception; Scale models
- ITRD Terms: 6471: Analyse (math); 8763: Fahrerinformation; 1855: Fahrzeugführung; 8513: Klassifikation; 8525: Konferenz; 6205: Modell; 2229: Wahrnehmung
- Subject Areas: Bridges and other structures; Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01204102
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 3-18-091768-7
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 7:52PM