Strassen mit Gemischtverkehr: Anforderungen aus der Sicht der Zweiradfahrer
Strassen mit Gemischtverkehr, auf welchen der leichte Zweiradverkehr und der motorisierte Verkehr auf gemeinsamer Flaeche gefuehrt werden, stellen nach wie vor den Regelfall dar. In der Schweiz bestehen erst generelle Empfehlungen zur Fuehrung des LZV in Abhaengigkeit des Strassentyps. Regelungen: Empfehlungen zu Anforderungen an Gemischtverkehrsstrassen aus der Sicht des LZV bestehen erst ansatzweise. Insbesondere weisen die Normen zur Normalprofilbemessung Luecken auf. Die Kriterien fuer die Beurteilung der Sicherheit und Attraktivitaet der leichten Zweiraeder auf Strassen im Gemischtverkehr sind zu ermitteln und zu bewerten. lm Weiteren sind Empfehlungen fuer Massnahmen zur Verbesserung der Situation fuer die Zweiradfahrer sowie deren Wirksamkeit aufzuzeigen. Die Komplexitaet des Forschungsthemas und die Orientierung an der Praxis fuehren zu folgender Abgrenzung: Konzentration auf die freie Strecke verkehrsorientierter Strassen innerorts und ausserorts. Konzentration auf den Veloverkehr, Mofas wurden nicht in die Untersuchung einbezogen. Konzentration auf den Aspekt der Verkehrssicherheit. Konzentration auf markante Merkmale der Strassenanlagen und des Betriebes. lm Rahmen der Voruntersuchung wurden relevante Normen und Fachliteratur insbesondere aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden ausgewertet. Zudem wurde die bestehende Praxis in ausgewaehlten Kantonen erhoben und die Unfallsituation basierend auf der Datenbank des Bundesamtes fuer Statistik beurteilt. Die Grundlagenauswertung wurde bewusst ausfuehrlich im Sinne einer Auslegeordnung der relevanten Grundlagen zum Thema dokumentiert. Aufgrund der Unfallstatistik sind insbesondere innerorts Unfaelle im Laengsverkehr auf geraden Strecken und in Kurven eher untergeordnet. Die Unfallschwere ist ausserorts hoeher als innerorts. Zudem ergibt sich in Kurvenbereichen und insbesondere ausserorts eine hoehere Unfalldichte als auf geraden Strecken. Basierend auf der Voruntersuchung wird der Untersuchungsbedarf auf die prioritaeren Fragen der geeigneten Fahrbahnbreiten sowie den Einfluss der Verkehrsstaerke, der Verkehrszusammensetzung und der Geschwindigkeit fokussiert. Die Untersuchung zeigt ein grundsaetzliches Problem auf Gemischtverkehrsstrassen ausserorts: Das Abstandsverhalten des motorisierten Verkehrs bei Begegnungsfaellen mit Velos wird nicht entsprechend den im Vergleich zu Innerortsstrecken hoeheren Geschwindigkeiten angepasst. Dies stellt die Vertraeglichkeit von Gemischtverkehrssituationen auf Ausserortsstrecken grundsaetzlich in Frage. Mit diesem generellen Vorbehalt wird dennoch eine differenzierte Beurteilung der Situationen mit unterschiedlichen Fahrbahnbreiten und Verkehrsbelastungen vorgenommen.
-
Corporate Authors:
BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)
WORBLENTALSTRASSE 68, ITTIGEN
BERN, CH-3003 -
Authors:
- REICHENBACH, M
- AFFOLTER, R
- Publication Date: 2003-1
Language
- German
Media Info
- Pagination: 86S
-
Serial:
- Issue Number: 1046
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bicycles; Bikeways; Cyclists; Edge lines; Research reports; Traffic engineering; Traffic lanes
- Uncontrolled Terms: Marginal strips
- Geographic Terms: Switzerland
- ITRD Terms: 2847: Fahrbahnbegrenzung; 1211: Fahrrad; 2827: Fahrstreifen; 8559: Forschungsbericht; 1742: Radfahrer; 2722: Radweg; 8110: Schweiz; 655: Strassenverkehrstechnik
- Subject Areas: Pedestrians and Bicyclists; Terminals and Facilities; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01203842
- Record Type: Publication
- Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 8:02PM