Schiefe Stahlbetonplatten im Bruchzustand
Die Schnittgroessen schiefer Stahlbetonplatten wurden bisher nach der linearen Elastizitaetstheorie ermittelt. Bei einsetzender Rissbildung erfolgt aber je nach Bewehrungsfuehrung eine mehr oder weniger starke Umlagerung der Beanspruchung. Um dies zu untersuchen, wurde die Methode der Finiten Elemente (FE) mit eigenen Algorithmen eingesetzt. Nachdem das entwickelte FE-Programm mit zahlreichen Versuchen an Stahlbetonplatten verifiziert worden ist, wurden umfangreiche Parameterstudien durchgefuehrt. Die gewonnenen Ergebnisse werden kurz dargestellt, und eine Empfehlung fuer die Praxis wird ausgesprochen. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3764003847
-
Authors:
- EIBL, J
- RETZEPIS, I
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 243-51
-
Serial:
- BETONBAU IN FORSCHUNG UND PRAXIS. FESTSCHRIFT ZUM 60. GEBURTSTAG VON GYOERGY IVANYI
- Publisher: VERLAG BAU + TECHNIK GMBH
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Calculation; Cracking; Design; Failure; Finite element method; Reinforced concrete; Reinforcing materials; Skew bridges; Slabs; Surveillance; Tests
- ITRD Terms: 9011: Bemessung; 6464: Berechnung; 3471: Bewehrung; 5520: Bruch (mech); 9101: Kontrolle; 6490: Methode der finiten Elemente; 3491: Platte; 5211: Rissbildung; 3448: Schiefe Brücke; 4794: Stahlbeton; 6255: Versuch
- Subject Areas: Design; I24: Design of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01203561
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 3-7640-0384-7
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 7:23PM