Dynamische Strassenbeleuchtung (DYNO). Eine neue Generation
In den Niederlanden werden Autobahnen immer mehr mit Strassenbeleuchtung versehen. Das Projekt "DYNO" erarbeitet dafuer Licht- und Energietechniken. Bisher wurde die Beleuchtungsstaerke groesstenteils auf die Verkehrsbelastung der Hauptverkehrszeit ausgerichtet. Meistens wurde nur eine einzige Beleuchtungsstaerke von etwa einer Candela je Quadratmeter verwendet. Aus Sicherheitsgruenden ist diese jedoch in manchen Situationen, etwa bei Schlechtwetter, zu gering. Eine zu starke Beleuchtung verleitet dagegen zu hoeheren Geschwindigkeiten. Die Rijkswaterstaat, die oberste Strassen- und Wasserbaubehoerde der Niederlande, will daher die Beleuchtungsstaerke der jeweiligen Verkehrssituation anpassen. Um die Anwendung einer dynamischen Strassenbeleuchtung und das dafuer notwendige Schaltschema zu testen, wurde ein Autobahnabschnitt als Versuchsstrecke ausgewaehlt. Die Untersuchung fand in vier Phasen im Zeitraum Mitte 1995 bis Mitte 1998 statt. In Phase 1 wurde untersucht, welche Elemente der unmittelbaren Umgebung der Strasse visuell kritisch sind. Ausser der Verkehrsdichte sind auch der Strassenverlauf, die Fahrbahnbegrenzungen und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer von Bedeutung. Bei eingeschraenkter Sicht und bei mittlerem oder hohem Verkehrsaufkommen scheint eine Beleuchtungsstaerke von einer Candela je Quadratmeter oder ein noch hoeherer Wert wuenschenswert. In Phase 2 wurde ein auf den Ergebnissen von Phase 1 aufbauendes Schaltschema aufgestellt und untersucht. Eine Uebersicht des vorlaeufigen Schaltschemas zeigt fuer jede Kombination von Wetterbedingungen, Verkehrsaufkommen und Beleuchtungsstaerke, ob die Beleuchtung eingeschaltet wird und welche Beleuchtungsstaerke einzustellen ist. In Phase 3 werden Aspekte des Verkehrsverhaltens in verschiedenen Situationen ermittelt. Die Ergebnisse von Phase 3 werden in Phase 4 ausgewertet. Dies soll die Grundlage fuer die Entscheidung liefern, ob die dynamische Strassenbeleuchtung auf niederlaendischen Autobahnen eingefuehrt werden soll. (KfV/A)
-
Authors:
- Folles, E
- IJSSELSTIJN, J
- Publication Date: 1998
Language
- German
Media Info
- Pagination: 541-6
-
Serial:
- LICHT 98. TAGUNGSBAND DER 13. GEMEINSCHAFTSTAGUNG DER LICHTTECHNISCHEN GESELLSCHAFTEN OESTERREICHS, DEUTSCHLANDS, DER NIEDERLANDE UND DER SCHWEIZ. FESTSPIEL- UND KONGRESSHAUS BREGENZ, 16.-18. SEPTEMBER 1998
- Publisher: LICHTTECHNISCHE GESELLSCHAFT OESTERREICHS (LTG)
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Control; Drivers; Experimental roads; Freeways; Luminous intensity; Safety; Street lighting; Traffic; Traffic density; Weather
- Geographic Terms: Netherlands
- ITRD Terms: 2752: Autobahn; 1772: Fahrer; 505: Lichtstärke; 8078: Niederlande; 1665: Sicherheit; 3874: Steuerung; 545: Straßenbeleuchtung; 9001: Verhalten; 755: Verkehr; 673: Verkehrsstärke; 2778: Versuchsstrecke; 2545: Witterung
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Safety and Human Factors; I85: Safety Devices used in Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01203408
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 7:20PM