Wissenschaftspropaedeutische Projekte im Verkehrsunterricht
Das zeitgemaesse Konzept der Wissenschaftspropaedeutik beinhaltet unter anderem folgende Elemente: 1. Die Vermittlung wissenschaftlicher Theorien bleibt notwendiger Bestandteil des wissenschafts-propaedeutischen Unterrichts. 2. In diesem sollten die Schuelerinnen und Schueler moeglichst selbststaendig lernen. 3. Das macht jedoch nur Sinn, wenn die Schuelerinnen und Schueler ueber fachspezifische und fachuebergreifende Arbeitstechniken und Methoden verfuegen. 4. Selbststaendiges Lernen ist nur dann effektiv moeglich, wenn bestimmte Einstellungen und Haltungen ausgebildet werden, zum Beispiel Neugier, Rationalitaet, Kritikfaehigkeit. 5. Die rezeptiven und produktiven sprachlichen Faehigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen und darzustellen, muessen entwickelt werden. 6. Es muessen faecheruebergreifende Perspektiven eroeffnet werden. 7. Schliesslich gilt es bewusst zu halten, dass wissenschaftspropaedeutischer Unterricht nicht automatisch zu "Bildung" fuehrt. Es werden zwei Beispiele fuer den Verkehrsunterricht in Gymnasien vorgestellt, die den angefuehrten Anspruechen genuegen: "Orte der Kinder" (Erforschung der raeumlichen Bedingungen heutiger Kindheit) und "Verkehr in Perspektive: Kinder und Erwachsene" (die Wahrnehmungen und Interessen von unterschiedlichen am Verkehr beteiligten Gruppen) sollen untersucht, reflektiert und in Entwuerfen von Handlungsstrategien verarbeitet werden. Der Ablauf des erstgenannten Projekts wird ausfuehrlich dargestellt.
-
Authors:
- WORTMANN, E
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 4-8
- Monograph Title: Das Fahrrad steht im Mittelpunkt. Integration in die Mathematik am Beispiel der Bruchrechnung
-
Serial:
- Zeitschrift fuer Verkehrserziehung
- Volume: 49
- Issue Number: 2
- Publisher: Verlag Heinrich Vogel, Springer Fachmedien München GmbH
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Adolescents; Education; Prevention; Safety; Scale models; Schools; Theory; Traffic
- ITRD Terms: 2284: Erziehung; 1748: Jugendlicher; 6205: Modell; 101: Schule; 1665: Sicherheit; 9078: Theorie; 1661: Unfallverhütung; 755: Verkehr
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01203216
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 7:16PM