Semmeringbahn: Nostalgie um jeden Preis?
Der Artikel beschreibt die Probleme der Oesterreichischen Bundesbahnen - OEBB - mit der Semmeringstrecke. Durch den Bau des Semmering-Basistunnels koennte die Strecke Gloggnitz-Muerzzuschlag um 40 Prozent und die Fahrzeit Wien-Graz um eine halbe Stunde verkuerzt werden. Die OEBB meinen, die Semmeringstrecke habe "die Parameter einer Lokalbahn". Die Strecke vertraegt nur 211 Zuege pro Tag und wird damit dem Bedarf nicht gerecht. Zwoelf Prozent des oesterreichischen Fern- und Gueterverkehrs werden ueber den Semmering abgewickelt. Auf der aeltesten Gebirgsbahn Europas gibt es ein Fahrverbot fuer den kombinierten Verkehr, es darf groesstenteils nur mit 50 Stundenkilometer gefahren werden, das Verhaeltnis Luftlinie zu Streckenlaenge betraegt 1:2 und ist damit weit groesser als bei anderen oesterreichischen Bergstrecken und die Tunnel sind zu klein. Aufgrund der Steigungen duerfen einer Lokomotive nur Waggons mit insgesamt 600 Tonnen Anhaengelast mitgegeben werden, zwei Loks duerfen 1.100 Tonnen ziehen. Der Basistunnel wuerde 2.000 Tonnen Anhaengelast ermoeglichen. Der Mehrbedarf an Energie fuer die Fahrt ueber den Berg betraegt laut OEBB jaehrlich 36 Millionen Kilowattstunden. Nostalgisch anmutend sind auch die Bahnhoefe, die nichts von dem aufweisen, was eine Hochleistungsstrecke erfordert, naemlich Ueberhol- und Streckengleise in einer Laenge von mehreren hundert Metern und Bahnsteige mit Unterfuehrungen. Der 24,4 Kilometer lange Basistunnel waere Teil der Pontebba-Achse, eines Transeuropaeischen Eisenbahnnetzes als Verbindung zwischen Osteuropa und Adria. Die suedlichen Bundeslaender Steiermark und Kaernten fordern deren Ausbau, wozu auch der Koralmtunnel-Bau als direkte Verbindung von Graz und Klagenfurt gehoert. Fuer den Bau des Semmering-Basistunnels ist die Eisenbahn-Hochleistungs-AG zustaendig. Im 570 Millionen Schilling teuren Probestollen kam es im Oktober 1996 zu einem Wassereinbruch, der die Arbeiten bis ins Fruehjahr 1997 lahmlegte. Im Semmering-Probestollen wird mit der international angewandten Neuen Oesterreichischen Tunnelbaumethode vorgegangen. Der Semmering-Basistunnel ist seit langem ein Politikum. Die suedlichen Bundeslaender sind dafuer, das Land Niederoesterreich dagegen, die niederoesterreichische Bevoelkerung ist skeptischer als die steirische. Fuer die Finanzierung will die Regierung erstmals ein Private-Public-Partnership-Modell verwirklichen, also eine gemischte Finanzierung aus oeffentlichen und privaten Geldern. Die OEBB will die Bergstrecke fuer den Ausflugs- und Regionalverkehr weiternutzen. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/10197346
-
Authors:
- FLECKL, R
- Publication Date: 1997-7
Language
- German
Media Info
- Pagination: 25-7
-
Serial:
- VERKEHR & UMWELT
- Volume: 11
- Issue Number: 3/4
- Publisher: N. J. SCHMID VERLAG GES.M.B.H.
- ISSN: 1019-7346
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Boreholes; Construction; Freight traffic; Freight transportation; Improvements; Intermodal transportation; Mountains; Policy; Railroad traffic; Railroad trains; Regions; Speed; Tests; Traffic density; Tunnels
- Geographic Terms: Austria; Europe
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 3655: Bau; 5711: Bohrloch; 8034: Europa; 741: Güterverkehr; 378: Gebiet; 4048: Gebirge; 5408: Geschwindigkeit; 1121: Intermodaler Transport; 173: Politik; 771: Schienenverkehr; 3374: Tunnel; 9108: Verbesserung; 673: Verkehrsstärke; 6255: Versuch; 1268: Zug (Eisenbahn)
- Subject Areas: Construction; Freight Transportation; Policy; Railroads; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01203120
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 7:14PM