Hochleistungsbeton fuer direkt befahrbare Brueckenbauwerke - Anwendung bei der Badhausbruecke in Tulln

Hochleistungsbeton weist aufgrund seines dichten Gefueges einen hohen Widerstand gegen chemische und mechanische Einwirkungen auf. Bei der Badhausbruecke in Tulln gelangte erstmals in Oesterreich Hochleistungsbeton fuer direkt befahrbare Brueckentragwerke zur Anwendung. Das dreifeldrige Plattentragwerk wurde als zweischichtiger Querschnitt mit in Verbund liegender 15 cm dicker Deckschicht aus Hochleistungsbeton hergestellt. Durch den Einsatz von verbundloser Vorspannung im Zusammenwirken mit einem aufgepraegten Zwang konnte ein an der Oberseite rissefreies Tragwerk bei gleichzeitiger Einsparung von konstruktiver, schlaffer Bewehrung erzielt werden. Dieses Pilotprojekt ist ein Beitrag zur Entwicklung dauerhafter, wartungsarmer und wirtschaftlicher Brueckenkonstruktionen unter Einsatz der neuesten Betontechnologie. (A*) Titel in Englisch: High performance concrete for directly trafficable bridge structures - practical utilization demonstrated on the example of the Badhausbruecke in Tulln.

  • Authors:
    • LINDLBAUER, W
    • ZEHETNER, K
    • HANDLER, H
    • STEIGENBERGER, J
  • Publication Date: 1998

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 178-83
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 73
    • Issue Number: 4
    • Publisher: Springer Verlag

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01202294
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:57PM