Wirksamkeit von Nachbehandlungsverfahren

Es sollte versucht werden, fuer jede Nachbehandlungsmethode eine Wasserhaushaltsbilanz aufzustellen, indem die Kapillarwasser-, Gelwasser- und Kristallwasseranteile ueber die Hoehe der Versuchskoerper bestimmt werden, um so eine Aussage ueber die Wirksamkeit der Nachbehandlungsverfahren abzuleiten. Eine Umrechnung der Kristallwassermenge in den Hydratationsgrad ist moeglich, wenn die maximale Menge an Wasser bekannt ist, die vom Zement gebunden werden kann. Ergaenzend sollten die Wasseraufnahme und die Festigkeit / Haerte des Betons bestimmt werden. Zwei fuer die Nachbehandlung von Bauteilen typische Faelle wurden untersucht: Waende und Decken- beziehungsweise Bodenplatten. Probekoerper, Betonzusammensetzung, Nachbehandlungsvarianten, Versuchsablauf und die Auswertung der Versuche werden beschrieben und Schlussfolgerungen gezogen. Kurzbericht zu einem Forschungsprojekt, gefoerdert vom Deutschen Beton-Verein e.V., Wiesbaden.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01202181
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:54PM