Konzeption fuer ein RBL auf Basis der GPS-Ortung und dynamischer Fahrgastinformation mit RDS
Im Rahmen des FE-Vorhabens wurde ein Konzept fuer Betriebsleit- und Fahrgastinformationssysteme im regionalen Verkehr fuer kleinere und mittlere Verkehrsbetriebe im laendlichen Raum entwickelt. Es sieht eine Ortung auf satellitengestuetzter Basis und eine Datenversorgung und Ansteuerung der dynamischen Fahrgastinformation ueber Funk vor. Mit der Nutzung allgemein verfuegbarer, nicht OEPNV-spezifischer Infrastrukturen und durch die Reduzierung der Funktionalitaeten auf die Leistungsmerkmale, die fuer regionale Verkehrsbetriebe unverzichtbar sind, wurde ein Systemkonzept erstellt, das deutlich preiswertere rechnergestuetzte Betriebsleitsysteme ermoeglicht als staedtische RBL-Systeme. Eine besondere Bedeutung fuer die Akzeptanz des OEPNV im laendlichen Raum wird der Fahrgastinformation beigemessen. Deshalb werden die besonderen Nutzeranforderungen an stationaere dynamische Informationsanzeigen im regionalen Verkehr, unterstuetzt durch eine Fahrgastbefragung, beschrieben. Das Systemkonzept wurde so abgefasst, dass es fuer Umlandverkehrsbetriebe allgemein verwendbar ist. Zur Sicherstellung der Uebertragbarkeit der Ergebnisse wurde eine Bestandsaufnahme zum Einsatz von RBL-Systemen beziehungsweise -Komponenten (Status Quo und Planungen) und zu Erwartungen bezueglich Nutzen und Verbesserungen durchgefuehrt. Auf Basis dieser Auswertungen in Verbindung mit Expertengespraechen im Kreise repraesentativer regionaler Verkehrsbetriebe ist ein Rahmenlastenheft fuer regionale RBL-Systeme im laendlichen Raum erarbeitet worden. Die Erstumsetzung dieses RBL-Systems fuer den regionalen Verkehr ist ab 1998 bei der Strausberger Verkehrsgesellschaft mbH (SVG) im Land Brandenburg vorgesehen. Diese Konzeption findet ihre Fortsetzung in den beiden laufenden FOPS-Forschungsthemen,"Wirkung und Bewertung eines RBL auf Basis von GPS und dynamischer Fahrgastinformation in der Region", FE-Nummer 70/542.98, und "Konzeption fuer die Integration von rechnergestuetzten Betriebsleitsystemen RBL in Ballungsraeumen", FE-Nummer 70508/97.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 70.485/96
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Postfach 20 01 00
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53170 -
Project Managers:
ZANDER, M
MUELLER-BAGEHL, C
KUEHN, T
GOEHLER, D
Becker, J
SCHMIDT, H
Weber, S
JANECKE, J
-
Performing Organizations:
Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr mbH (IAV)
Carnotstr. 1
Berlin, DEUTSCHLAND BR D-10587Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG)
Potsdamer Str. 188-192
Berlin, DEUTSCHLAND BR D-10783Beratungsgesellschaft fuer Leit-, Informations- und Computertechnik mbH (BLIC)
Rheinstr. 45
Berlin, DEUTSCHLAND BR D-12161 - Start Date: 19960300
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19981100
- Source Data: ITRD D706662
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Artificial satellites; Costs; Information management; Information processing; Location; Organizations; Public transit; Radio; Research reports; Rural areas; Surveying; Transportation modes
- Uncontrolled Terms: Guidance
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; BETRIEBSABLAUF; 8655: Datenverarbeitung; 8559: Forschungsbericht; 8555: Information; 224: Kosten; 328: Ländliches Gebiet; 9104: Leitsystem; 9057: Organisation; 9061: Ort (Position); 6947: Rundfunk; 9125: Satellit; 1145: Verkehrsmittel; 4025: Vermessung
- Subject Areas: Data and Information Technology; Finance; Public Transportation; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01202073
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 70.485/96
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:52PM