Griffigkeit von Deckschichten: Ein Soll-Ist-Vergleich
Bei der Lastklasse I bis III sind polierresistente Mineralstoffe zu verwenden; an die Fraktionen kleiner 4 Millimeter werden keine Polierresistenzanforderungen gestellt. Internationale Forschungsarbeiten kommen zu dem Ergebnis, dass den feinen Mineralstoffen (Sand 0/2, Feinsplitt 2/4) zur Beeinflussung des Griffigkeitsverhaltens eine sehr hohe Bedeutung zukommt. In Tirol wurde 1996 eine Versuchsstrecke angelegt; nach den Aufbringen der Asphaltbetondeckschicht (AB11) wurden von den verschiedenen Varianten Bohrkerne gezogen und mit dem Verfahren nach Wehner/Schulze geprüft. Die Ermittlung der Polierresistenz von oesterreichischen Sanden kann mit dem Geraet nach Wehner/Schulze im Arsenal Research in Wien durchgefuehrt werden.
-
Authors:
- CERVINKA, R
- Publication Date: 1998-8-22
Language
- German
Media Info
- Pagination: 18-9
-
Serial:
- Oesterreichische Bauzeitung
- Issue Number: 34
- Publisher: Oesterreichischer Wirtschaftsverlag
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aggregates; Bituminous mixtures; Measurement; Minerals; Polishing (Aggregates); Skid resistance; Strength of materials; Wearing course (Pavements)
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 4967: Bituminöses Mischgut; 2980: Deckschicht; 5544: Festigkeit; 3031: Griffigkeit; 6136: Messung; 4051: Mineral; 3822: Polieren; 4577: Zuschlagstoff
- Subject Areas: Geotechnology; I23: Properties of Road Surfaces;
Filing Info
- Accession Number: 01201990
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:50PM