Zur Geschwindigkeit V85 als Projektierungsgroesse im Strassenentwurf
Mit der RAL-L-1 von 1973 wurde die Geschwindigkeit V85 in den Strassenentwurf eingefuehrt. Die V85 soll das tatsaechliche Fahrverhalten beschreiben und ist an der Geschwindigkeit orientiert, die 85 Prozent der unbehindert fahrenden Pkw auf nasser Fahrbahn nicht ueberschreiten. Sie laesst sich fuer Landstrassen rechnerisch abschaetzen und mit den Entwurfs- oder Bemessungsgeschwindigkeiten vergleichen. Mit der V85 wird ein Teil der fahrdynamisch begruendeten und fuer die Verkehrssicherheit besonders massgebenden Entwurfselemente bemessen. Ziel dieses Vorgehens bleibt die Annaeherung des Strassenentwurfes an die Realitaet der Fahrt auf der zu planenden Strasse. Das Verfahren zur Ermittlung der V85 auf einbahnigen Landstrassen beruhte auf ueber zwanzig Jahre alten Messungen und bedurfte daher fuer die Herausgabe der RAS-L 1995 einer Aktualisierung. Ausserdem benoetigte die Entwurfspraxis eine Methode, mit der auch bei Um- und Ausbaumassnahmen die Geschwindigkeit V85 fuer einzelne Kurven ermittelt werden kann. Aus diesem Grunde fuehrten die Technische Hochschule Darmstadt und die Technische Universitaet Dresden gemeinsam eine Untersuchung mit dem Ziel durch, die Verfahren zur Abschaetzung der V85 und die Relationstrassierung weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden in die RAS-L 1995 uebernommen. Nach nunmehr dreijaehriger Anwendung der neuen RAS-L werden in dem Beitrag die Grundlagen fuer die ueberarbeiteten Verfahren zur Ermittlung der V85, die Konsequenzen fuer die Entwurfspraxis und die zwischenzeitlich vorliegenden Erfahrungen beschrieben. Fuer die Abschaetzung der V85 ueber einen laengeren Streckenabschnitt wurden die Eingangsgroessen Kurvigkeit und Fahrbahnbreite beibehalten, fuer einzelne Kurven erfolgt sie in Abhaengigkeit von Kurvenradius und Fahrbahnbreite. Auf Grund der hohen tatsaechlichen Geschwindigkeiten findet in vielen Faellen eine Begrenzung auf die gesetzlich zulaessige Geschwindigkeit als Bemessungsgrundlage statt. Auswirkungen der hoeheren Geschwindigkeiten ergeben sich vor allem auf die Sichtweiten-, Kuppen- und Querneigungsbemessung.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/oclc/6525734
-
Authors:
- LIPPOLD, C
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 11-9
-
Serial:
- Straßenverkehrstechnik
- Volume: 43
- Issue Number: 1
- ISSN: 0039-2219
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alignment; Curvature; Design speed; Highway curves; Highway design; Organizations; Safety; Specifications; Speed; Surface course (Pavements); Traffic lanes; Visibility distance; Wet weather; Width
- Uncontrolled Terms: Wet pavements
- ITRD Terms: 6479: Breite; 635: Entwurfsgeschwindigkeit; 2827: Fahrstreifen; 5408: Geschwindigkeit; 2870: Krümmung; 2894: Linienführung; 3015: Nasse Straße; 9057: Organisation; 177: Richtlinien; 1665: Sicherheit; 6793: Sichtweite; 2855: Straßenentwurf; 2872: Straßenkurve
- Subject Areas: Highways; Safety and Human Factors; I21: Planning of Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01201579
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:42PM