Das Fahrverbot als Nebenstrafe und Nebenfolge
In der Praxis spielt weniger das Fahrverbot als strafgerichtliche Massnahme als seine Anwendung im Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts eine Rolle. In der Rechtsprechung ging es dabei vielfach darum, ob das Fahrverbot nach dem Bussgeldkatalog schematisch oder individuell angeordnet werden soll. Geppert setzt sich dafuer ein, die im Einzelfall vorzuwerfende subjektive Pflichtwidrigkeit massgebend sein zu lassen. Bei der Zubilligung von Ausnahmen ist ein strenger Massstab anzulegen. Dazu wird auf moegliche Ausnahmefaelle naeher eingegangen. Referat, gehalten im Arbeitskreis V (Leitung: Hentschel,P) des 35. Deutschen Verkehrsgerichtstages 1997. Siehe auch IDS-Nummer D341050.
-
Authors:
- GEPPERT, K
- Publication Date: 1997
Language
- German
Media Info
- Pagination: 220-38
-
Serial:
- 35. DEUTSCHER VERKEHRSGERICHTSTAG 1997
- Publisher: DEUTSCHE AKADEMIE FUER VERKEHRSWISSENSCHAFTEN E.V. - DEUTSCHES VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR -
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Confiscation; Driver licenses; Drivers; Education; Law enforcement; Legal documents; Legislation; Offenders; Penalties; Personality; Risk taking
- Uncontrolled Terms: Modifications; Prohibitions; Responsibility
- ITRD Terms: 1502: Bestrafung; 2284: Erziehung; 1500: Führerscheinentzug; 1772: Fahrer; 1534: Gesetzesdurchführung; 1556: Gesetzgebung; 2258: Persönlichkeit; 1508: Rechtsübertreter; 1547: Rechtsprechung; 2259: Risikoverhalten; 9048: Veränderung; 2264: Verantwortung; 1525: Verbot; 9001: Verhalten
- Subject Areas: Security and Emergencies; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01201383
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:38PM