TRANSPORTBOERSEN UND SENDUNGSVERFOLGUNGSSYSTEME IM INTERNET
Der Grundgedanke, durch computergestuetzte Frachten- und Laderaumboersen den Auslastungsgrad von Transporteinheiten zu erhoehen, geht auf die fruehen 70er Jahre zurueck. Seitdem hat es eine Reihe von Ansaetzen gegeben, Frachtenboersen in der Verkehrswirtschaft zu etablieren, meist mit geringem Erfolg. Durch das Internet werden jetzt jedoch neue Moeglichkeiten definiert. Heute nutzen Logistikdienstleister das Internet bereits zur Praesentation detaillierter Informationen ueber ihr Unternehmen und ihr Dienstleistungsangebot. Ziel der Internet-Praesenz ist es, bekannter zu werden und neue Kunden anzusprechen. Im Beitrag werden Transportboersen als elektronische Maerkte und Sendungsverfolgungssysteme als ergaenzende Logistikdienstleistungen naeher betrachtet. Festgehalten wird, dass aufgrund der grossen Verbreitung des Internet und der geringen Kosten des Internet-Zugangs eine kritische Masse von Anbietern und Nachfragern schneller erreicht werden kann, als durch den Einsatz anderer Traegermedien, wie zum Beispiel BTX.
-
Authors:
- GUENTHER, O
- KRACKE, U
- Publication Date: 1998
Language
- German
Media Info
- Pagination: 340-1
-
Serial:
- INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN
- Volume: 50
- Issue Number: 7/8
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Economics; Freight traffic; Information management; Information processing; Logistics; Telecommunications; Traffic; Transportation
- ITRD Terms: 8655: Datenverarbeitung; 741: Güterverkehr; 8555: Information; 264: Logistik; 9117: Telekommunikation; 1155: Transport; 755: Verkehr; 263: Verkehrswirtschaft
- Subject Areas: Economics; Freight Transportation; Operations and Traffic Management; I10: Economics and Administration; I72: Traffic and Transport Planning; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01201138
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:33PM