Die Laermschutzgalerie in Braunschweig an der BAB A 39 - Ein aussergewoehnliches Verkehrsbauwerk in Spannbeton

The noise protection gallery along the A 39 in Braunschweig - an extraordinary traffic structure in prestressed concrete

Im Zuge des Ausbaues der Bundesautobahn (BAB) A 39 war in Braunschweig-Heidberg eine nahegelegene 4- bis 8-geschossige Wohnsiedlung gegen den Verkehrslaerm zu schuetzen. Urspruenglich sollte hier eine etwa 4 m hohe Laermschutzwand errichtet werden. Diese haette aber fuer die oberen Geschosse keinen ausreichenden Schutz geboten. So wurde ueber der suedlichen, vierstreifigen Richtungsfahrbahn der BAB auf 380 Meter Laenge eine Galerie gebaut. Sie besteht aus einem flach gegruendeten, einhueftigen Rahmen aus Stahlbeton mit Quervorspannung der Deckenkonstruktion. Diese wurde als Plattenbalken mit rund 21 bis 23 Meter Stuetzweite ausgefuehrt. Der Plattenbalken ist auf der Erdseite in eine Winkelstuetzmauer eingespannt und wird auf der offenen Galerieseite von einer Stuetzenreihe getragen. Zwischen den Balken der Deckenkonstruktion wurden vertikal ausgerichtete Schallschluckelemente eingebaut. Im Vergleich zu einem geschlossenen Laermschutztunnel hat die Galerie die Vorteile, dass weniger Beleuchtung und keine mechanische Lueftung erforderlich werden, die Betriebskosten dadurch deutlich niedriger sind und die offene Seite auf ganzer Laenge als Fluchtweg genutzt werden kann. Im Bericht sind im einzelnen die Lastannahmen, das statische System, die Vorspanntechnik, die Zusatzspannungen aus der elastischen Lagerung des Rahmens in Querrichtung und die speziellen Bedingungen einiger besonderer Baubloecke erlaeutert.

  • Authors:
    • Schrader, E
    • Otto, D
  • Publication Date: 1998

Language

  • English

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01201089
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:32PM