Nahverkehrsfahrzeuge in Hauptverkehrsstrassen

In den Empfehlungen fuer die Anlage von Hauptverkehrsstrassen (EAHV 93) werden unkonventionelle Entwurfselemente zur staedtebaulichen Integration von Nahverkehrsanlagen aufgezeigt, deren Wirksamkeit und Nutzen in einem Forschungsvorhaben des Bundesministeriums fuer Verkehr untersucht wurde. Dabei wurden folgende Elemente vertieft betrachtet: (1) Kombinationen entwurfstechnischer Massnahmen mit betrieblichen Priorisierungen; (2) Bahnkoerper mit halbhohen, notfalls ueberfahrbaren Borden und einstreifigen Richtungsfahrbahnen; (3) Fahrstreifen fuer Nahverkehrsfahrzeuge mit Richtungswechselbetrieb; (4) gegliederte Fahrbahnen; (5) punktuelle Einengungen sowie (6) Einsatzbereiche von Haltestellenformen. Zu (1): Eine typische Anwendung ist die dynamische Strassenraumfreigabe durch zeitliche Trennung von MIV und OEPNV, deren Einsatz von der Breite der Strasse abhaengig ist: Uebersteigt die Breite der Strasse 40 m, so wird ein besonderer Bahnkoerper empfohlen, bei Breiten unter 25 m ist die dynamische Strassenraumfreigabe quasi unverzichtbar, im Uebergangsbereich abhaengig von Strassenraumproportionen und verkehrlichen Kriterien. Zu (2): Ueberfahrungen werden ueberwiegend durch Parkvorgaenge und durch Radfahrer ausgeloest, die Leistungsfaehigkeit der Richtungsfahrbahn liegt bei circa 1.300 Kraftfahrzeugen pro Stunde. Zu (3): Keine neuen Aspekte nach einer Literaturanalyse und der Auswertung der Stellungnahmen zur EAHV 93. Zu (4): Eine Geschwindigkeitsverminderung des Kraftfahrzeugverkehrs konnte nicht festgestellt werden, die Kraftfahrzeuge konzentrieren sich in der Fahrbahnmitte und respektieren die Fahrbahnseitenstreifen. Zu (5): Die gefahrenen Geschwindigkeiten im Kraftfahrzeugverkehr sind auch mit hohen nichtverkehrlichen Nutzungsanspruechen vertraeglich, kritische Begegnungen zwischen Fahrzeugen vor und in den Einengungen konnten nur in seltenen Faellen festgestellt werden. Zu (6): In der vorliegenden Fachliteratur werden vorwiegend die Haltestellen mit seitlich angeordneten Haltestelleninseln behandelt. Die Wahl der am besten geeigneten Haltestellenform wird entsprechend der heutigen Entwurfsmethodik vorzunehmen sein.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 19-24
  • Serial:
    • DER NAHVERKEHR
    • Volume: 16
    • Issue Number: 5
    • Publisher: ALBA PUBLIKATION, ALFRED VELOEKEN

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01200942
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 6:29PM