Ordnungspolitische Bewertung des EU-Weissbuches aus deutscher Sicht
Innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU besteht eine grosse Vielfalt der Systeme zur Anlastung der Verkehrswegekosten sowohl innerhalb ein und derselben Verkehrsart als auch zwischen den verschiedenen Verkehrstraegern. Dies fuehrt in Verbindung mit externen Kosten zu Wettbewerbsverzerrungen. Im Weissbuch der EU werden hierzu Vorschlaege gemacht, die zu einer schrittweisen Harmonisierung und Stuetzung der Gebuehrensysteme auf dem Verursacherprinzip fuehren sollen. Diese Vorschlaege werden aus deutscher Sicht begruesst, wobei der Weg dahin als schwierig bezeichnet wird. Daher, so der Vorschlag aus deutscher Sicht, sollten nicht zusaetzlich erschwerende Loesungskonzepte diskutiert werden. Die politische Durchsetzbarkeit erfordert, dass das Konzept einfach, durchschaubar und praktikabel ist. Damit werden aus deutscher Sicht zusaetzliche Anlastungen von externen Kosten und sozialen Grenzkosten als der Idee nicht foerderlich kritisiert. Das Ziel einer harmonisierten und wettbewerbsneutralen Wegekostenanlastung zwischen den Verkehrstraegern ist aus deutscher Sicht nur ueber die Anlastung der vollen Wegekosten zu erreichen. Zur Deckung externer Kosten sollten dagegen in erster Linie Steuern dienen. Statement zum Themenbereich "Verkehrspolitische Standortbestimmung" des Kolloquiums "Grenzkosten als Grundlage fuer die Preisbildung im Verkehrsbereich - Moeglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund des EU-Weissbuches Nummer 98/466 "Faire Preise fuer die Infrastrukturbenutzung" und der EU-Richtlinie Nummer 95/19 "Preisbildung im Schienenverkehr" -" der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, 11. April 2000, Berlin. Siehe auch Gesamtaufnahme des Kolloquiums, ITRD-Nummer D345073.
-
Authors:
- RUIDISCH, P
- Publication Date: 2000
Language
- German
Media Info
- Pagination: 24-32
- Monograph Title: Grenzkosten als Grundlage fuer die Preisbildung im Verkehrsbereich - Moeglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund des EU-Weissbuches Nummer 98/466 "Faire Preise fuer die Infrastrukturbenutzung" und der EU-Richtlinie Nummer 95/19 "Preisbildung im Schienenverkehr" -
-
Serial:
- SCHRIFTENREIHE DER DEUTSCHEN VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT E.V., REIHE B: SEMINAR
- Issue Number: 229
- Publisher: DEUTSCHE VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT E.V. - DVWG -
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Costs; Externalities; Networks; Policy; Taxes; Traffic; Transportation modes; Types of roads by network
- Uncontrolled Terms: External effects; Traffic networks
- ITRD Terms: 268: Abgaben; 204: Externer Effekt; 224: Kosten; 173: Politik; 215: Sozialkosten; 755: Verkehr; 1145: Verkehrsmittel; 1054: Verkehrsnetz
- Subject Areas: Finance; Operations and Traffic Management; Policy; I10: Economics and Administration; I70: Traffic and Transport;
Filing Info
- Accession Number: 01200368
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 6:00PM