Schulung der Exekutive
Zur Erhebung drogenbeeinflusster Lenker wurden im 2., 3. und 8. Wiener Gemeindebezirk zu unterschiedlichen Tageszeiten Planquadrate durchgefuehrt. Um die aerztliche Begutachtung und die Harnabgabe an Ort und Stelle durchfuehren zu koennen, erfolgte die Anhaltung in unmittelbarer Naehe der Polizeiwachzimmer. Ein zunaechst geplantes Screening der Lenker auf Drogen wurde aus rechtlichen Gruenden untersagt, weshalb nur beeintraechtigte Verkehrsteilnehmer untersucht werden konnten. Die klinische Untersuchung wurde von zwei diensthabenden Amtsaerzten durchgefuehrt. Es wurde ein Untersuchungsprotokoll entworfen, das eine Anamneseerhebung mit dem Schwerpunkt Drogen-, Alkohol- und Medikamentenkonsum, Personendaten, Ergebnisse der klinischen und Sehschaerfenuntersuchung sowie ein Gutachten ueber die Fahrtauglichkeit enthielt. Die Untersuchungsprotokolle standen den Autoren in anonymisierter Form fuer die Auswertung zur Verfuegung. In Vorbereitung der Planquadratkontrollen wurde eine Schulung der Polizisten durchgefuehrt. Die Schulung wurde auf der Grundlage von Schulungsunterlagen und Erkennungsstrategien der Schwedischen Reichspolizei, der Verkehrspolizei von Amsterdam und der Bayrischen Bereitschaftspolizei durchgefuehrt. Ein im Rahmen der Schulung von den Autoren der vorliegenden Studie gehaltener Vortrag ist im Beitrag abgedruckt. Bei den Planquadraten wurden alle Lenker angehalten und kontrolliert. Es wurden 546 Atemalkoholuntersuchungen, teils mit und teils ohne Verdacht, durchgefuehrt. 73 waren positiv. Wegen Verdacht auf Drogenbeeintraechtigung wurden 76 Probanden aerztlich begutachtet. Im Anschluss wurde bei Verdacht eine Harnprobe verlangt. Sie wurde mit Teststreifen untersucht. Cannabis, Opiate und Kokain wurden mit Hilfe der "Frontline"-Streifen der Firma Boehringer-Mannheim untersucht, Methadon, Barbiturate, Benzodiazepine und Amphetamine mit Streifen der Firma Accu-Strip. Um Verfaelschungen zu verhindern, wurde gemessen, ob die Harntemperatur der Koerpertemperatur entsprach. Es stellte sich heraus, dass einige Probanden versucht hatten, die Ergebnisse durch Schoepfen von Wasser aus der WC-Muschel zu verfaelschen. 28 waren drogenpositiv. Ihr Durchschnittsalter lag bei 27 Jahren. 16 Personen hatten ausschliesslich Cannabis, 5 Personen hatten Cannabis und gleichzeitig eine weitere Droge konsumiert. Bei den Opiaten gab es folgendes Verteilungsmuster: Drei Personen waren nur auf Opiate positiv, zusaetzlich drei auf weitere Drogen. Bei Kokain wurde eine Person gefunden, die nur auf Kokain positiv war, fuenf weitere hatten neben Kokain auch andere Drogen konsumiert. Bei den Amphetaminen wurde eine Person gefunden, die ausschliesslich auf Amphetamine positiv war, zwei weitere auf Amphetamine und andere Drogen. Die Sehschaerfenmessung zeigte, dass die Sehleistung unter Einfluss von Opiaten massiv abnimmt. Die klinische Untersuchung erbrachte, unter besonderer Beruecksichtigung der Stellung und Reaktion der Pupillen, gute Hinweise. Hingegen waren die Messungen von Hauttemperatur und Blutdruck nicht aussagekraeftig. Bei hoch positiven Harnstreifen wurde ein Drogennachweis aus dem Speichel mittels Drugwippe zu fuehren versucht. Waehrend sich die Harntests gut bewaehrten, gelang der Nachweis eines Drogenkonsums aus dem Speichel mittels Drugwippe nicht. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD-Nummer D346047. (KfV/A)
-
Authors:
- FOUS, R
- SAURMA, W
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 395-425
-
Serial:
- FORSCHUNGSARBEITEN AUS DEM VERKEHRSWESEN
- Issue Number: 99/2
- Publisher: BUNDESMINISTERIUM FUER VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Aptitude; Blood alcohol levels; Blood pressure; Breath; Detection and identification; Drivers; Driving; Drugs; Education; Measurement; Medical examinations and tests; Medication; Methodology; Physiology; Planning; Police; Research reports; Saliva; Surveillance; Tests; Urine; Vision
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 1542: Alkoholtest; 2137: Arzneimittel; 2082: Atmung; 1553: Blutalkoholgehalt; 2132: Blutdruck; 2242: Droge; 9115: Entdeckung; 2284: Erziehung; 1772: Fahrer; 2226: Fahrtauglichkeit; 8559: Forschungsbericht; 9101: Kontrolle; 2157: Medizinische Untersuchung; 6136: Messung; 2062: Physiologie; 143: Planung; 1522: Polizei; 2066: Sehvermögen; 2027: Speichel; 2025: Urin; 9102: Verfahren; 6255: Versuch
- Subject Areas: Planning and Forecasting; Security and Emergencies; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01200254
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:58PM