Einfluss von Klima- und Zeitparametern bei der Nachbehandlung von PCC
In einem Untersuchungsprogramm, das insgesamt 72 Parameter aus stofflicher Zusammensetzung, Klimaten, Beginn und Dauer der Nachbehandlung, Windbelastung und anschliessender Witterungsbeanspruchung beruecksichtigte, wurden technologische Aspekte wie Verbundverhalten, Rissbildung und Carbonatisierung sowie porenraumbezogene Merkmale untersucht. Trotz der hohen Parameterzahl, erlauben die Untersuchungsergebnisse Verallgemeinerungen und allgemeine Aussagen im Sinne der Zielsetzung. Ausgangspunkt der Untersuchungen war die in einem vorhergehenden Forschungsvorhaben (vergleiche FE 15.269/1996/HRB, ITRD-Nummer D706735) getroffene Feststellung, dass anstelle der vorgeschriebenen fuenftaegigen Nachbehandlung die dreitaegige bessere Ergebnisse erbringt und eine weitere Verkuerzung, auf 1 Tag zwar partiell unguenstigere Eigenschaften bewirkt, die jedoch kein Risiko fuer die Dauerhaftigkeit darstellen. Hierbei war die Nachbehandlung stets unmittelbar nach dem Glaetten der PCC-Oberflaeche begonnen worden. Die Klimabedingungen lagen stets im Bereich des Normklimas 23/50 mit tendenziell hoeherer Luftfeuchte. Eine zusaetzliche Windbelastung war generell vorteilhaft, waehrend die Schichtdicken des PCC keinen erkennbaren Einfluss hatten. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass wiederum zwischen der eintaegigen und der dreitaegigen Nachbehandlung keine fuer die Dauerhaftigkeit relevanten Unterschiede auftreten. Die Windbelastung koennte im Einzelfall bei sehr niedrigen Temperaturen eine unguenstige Rolle spielen. Der Vorteil der verkuerzten Nachbehandlungszeit ist nicht im Polymergehalt begruendet, da auch ein polymerfreier, im Uebrigen vergleichbar formulierter Instandsetzungsmoertel zu den gleichen Ergebnissen fuehrte. Von Interesse duerfte auch sein, dass der Beginn des Feuchthaltens, der hier in drei Stufen von 0 bis 5 Stunden untersucht wurde, keinen signifikanten Einfluss auf Haftverbund und Dauerhaftigkeitseigenschaften hat. Wenngleich die Herstellungs- und Erhaertungstemperatur durchaus deutliche Einfluesse auf die Stoffeigenschaften hat, muss betont werden, dass saemtliche Ergebnisse in dem umfangreichen Parameter-Geruest im Rahmen der allgemeinen Anforderungen blieben. Schlussbericht zum Forschungsprojekt 15.307/1998/HRB (ITRD-Nummer D706943) des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
-
Corporate Authors:
BUNDESANSTALT FUER MATERIALFORSCHUNG UND -PRUEFUNG - BAM
UNTER DEN EICHEN 87
BERLIN, DEUTSCHLAND BR D-12203 -
Authors:
- HOFFMANN, D
- MAULTZSCH, M
- Publication Date: 2000-8
Language
- German
Media Info
- Pagination: 25+12+30S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Adhesion; Admixtures; Carbonates; Cement; Concrete; Concrete curing; Cracking; Durability; Plastics; Polymers; Porosity; Research reports; Temperature; Weather
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 5942: Adhäsion; 4755: Beton; 4736: Betonzusatzmittel; 5910: Dauerhaftigkeit; 8125: Deutschland; 8559: Forschungsbericht; 5938: Hohlraumgehalt; 7312: Karbonat; 7454: Kunststoff; 4702: Nachbehandlung (Beton); 7482: Polymer; 5211: Rissbildung; 6722: Temperatur; 2545: Witterung; 4758: Zement
- Subject Areas: I32: Concrete; I35: Miscellaneous Materials;
Filing Info
- Accession Number: 01200208
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:56PM