Unterrichtsprojekte Verkehr in Kunsterziehung und Ethik

Es wird ein faecheruebergreifendes Projekt beschrieben, das ueber zwei Kunsterziehungs- und eine Ethikstunde mit einer 5. Gymnasialklasse gestaltet wurde. Die Hauptprojektphasen bestanden aus dem Kunsterziehungsunterricht, einer darauf aufbauenden intensiven Auswertung der Kinderzeichnungen und Vorbereitung des Ethikunterrichts sowie dem Ethikunterricht. Dieser baute auf den Resultaten des Kunstunterrichts auf und liess die Kinder die Diskussionen und Spielrunden selbst beeinflussen. Die Auswertung der 36 Kinderzeichnungen ergab die folgenden fuenf Themengruppen: Ich bewege mich fort; Verkehr und Natur; Was gibt es in der Stadt?; Partnerschaftliches Miteinander auf der Strasse; Verkehr und Wohnen. In der Ethikstunde hatte jedes Kind die Aufgabe, eine vorbereitete Karte zu ziehen, auf der ein bestimmtes Wort stand, und einer der Bildgruppen zuzuordnen. Dies bildete den Einstieg in die Diskussion zum Thema eigene Mobilitaet und Strassenverkehr. Die Auswertung der Ethikstunde zeigte unter anderem, dass aus Sicht der Kinder die Stadt nicht als Gesamtheit und Verbindung aus Verkehr, Wohnen, Freizeit, Natur und so weiter gesehen, sondern dass sie auf die zugewiesene Bedeutung der Aktivitaets- und Freizeitbezogenheit reduziert wird. Ausserdem war innerhalb der Aeusserungen der Kinder ein kaum ausgepraegter Ich-Bezug zum Themenkreis festzustellen.

  • Authors:
    • HUEBSCHMANN, S
    • TAEUBERT, T
    • POEPPICH, S
  • Publication Date: 2000

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 4-8
  • Monograph Title: Junge Fahranfaenger zwischen Realitaet und Selbstueberschaetzung
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01200204
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:56PM