Ist der Strassengueterverkehr gefaehrlicher als der motorisierte Individualverkehr?
Zur Beantwortung der im Beitragstitel aufgeworfenen Fragestellung werden drei quantitative Beurteilungskriterien konstituiert und anschliessend empirisch verifiziert. Es sind dies: die Beteilungsintensitaeten, die Verursachungsintensitaeten und die Betroffenheitsintensitaeten, jeweils fuer den Strassengueterverkehr (SGV) und den motorisierten Individualverkehr (MIV). Durch Verhaeltnisbildung dieser Kenngroessen (SGV / MIV) lassen sich Dominanzen des SGV ermitteln. Bei der empirischen Verifizierung, die aus Datengruenden auf Autobahnen und Unfaelle mit Personenschaden beschraenkt werden muss, lassen sich gesamthaft keinerlei Dominanzen zu Lasten des SGV erkennen. Greift man allerdings das kleine (etwa 2 Prozent aller Verunglueckten umfassende), aber aeusserst medienwirksame Teilsegment der toedlich Verunglueckten heraus, so liegt eines der drei Kriterien, naemlich die Verursachungsintensitaet, beim SGV um ein Viertel hoeher als beim MIV. (A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00443654
-
Authors:
- CERWENKA, P
- Publication Date: 2000
Language
- German
Media Info
- Pagination: 126-30
-
Serial:
- Zeitschrift für Verkehrssicherheit
- Volume: 46
- Issue Number: 3
- Publisher: Kirschbaum Verlag
- ISSN: 0044-3654
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Crash rates; Freeways; Networks; Probability; Roads; Trucks
- Uncontrolled Terms: Road networks
- ITRD Terms: 2752: Autobahn; 1236: Lkw; 1053: Straßennetz; 1612: Unfallhäufigkeit; 6534: Wahrscheinlichkeit
- Subject Areas: Data and Information Technology; Motor Carriers; I80: Accident Studies; I81: Accident Statistics;
Filing Info
- Accession Number: 01200183
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:56PM