Schadensmanagement beim Personenschaden - Arbeitskreis II
Arbeitskreis II des 38. Deutschen Verkehrsgerichtstages diskutierte die Moeglichkeiten eines Schadensmanagements beim Personenschaden aus medizinisch-berufskundlicher Sicht. Wandl stellte Zweck und Praxis des Schadensmanagements vor. Unfallopfer sollen vom Unfalltag bis zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung beraten und betreut werden. Hoefle nahm dazu aus der Sicht des das Unfallopfer vertretenden Anwalts Stellung. Steffen eroerterte die sich aus der Sicht der Rechtsprechung ergebenden Probleme. Abschliessend empfiehlt der Arbeitskreis die Einschaltung eines privaten Rehabilitationsmanagements in geeigneten Faellen auf freiwilliger Basis unter bestimmten Voraussetzungen. Siehe auch ITRD-Nummer D344879.
-
Authors:
- LAUER, S
- HOEFLE, E
- STEFFEN, E
- WANDL, U B
- Publication Date: 2000
Language
- German
Media Info
- Pagination: 65-90
-
Serial:
- 38. DEUTSCHER VERKEHRSGERICHTSTAG 1999
- Publisher: DEUTSCHE AKADEMIE FUER VERKEHRSWISSENSCHAFTEN E.V. - DEUTSCHES VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR -
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Conferences; Crash severity; Crashes; Diseases and medical conditions; Driver rehabilitation; Indemnity; Injuries; Insurance
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 8125: Deutschland; 2292: Fahrerrehabilitation; 8525: Konferenz; 2154: Medizinische Gesichtspunkte; 1548: Schadenersatz; 1623: Schweregrad (Unfall, Verletzung); 1643: Unfall; 2163: Verletzung; 1568: Versicherung
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I73: Traffic Control; I84: Personal Injuries;
Filing Info
- Accession Number: 01200027
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:53PM