Entwicklung eines Integralen Taktfahrplans mit OptiPlan

Die Attraktivitaet eines Netzes von regelmaessig verkehrenden Verkehrsmitteln haengt nicht nur von der Schnelligkeit und Dichte der Bedienung einzelner Strecken, sondern auch ganz wesentlich von der Qualitaet seiner Umsteigeverbindungen ab. Ein integraler Taktfahrplan ist dann gegeben, wenn die Ankunfts- und Abfahrtszeiten an den Knotenbahnhoefen so aufeinander abgestimmt sind, dass die Reisenden auch bei notwendigem Zugwechsel (Umsteigen) ohne uebermaessige Zeitverluste ihr Ziel erreichen. Die Erstellung integraler Taktfahrplaene stellen ein Optimierungsproblem dar, fuer das sich der Einsatz von Computer-gestuetzten Werkzeugen anbietet. Im Beitrag wird dazu auf das im Rahmen einer Dissertation entwickelte System OptiPlan eingegangen, das eine effiziente Fahrplanerstellung fuer Verkehrsnetze kleiner und mittlerer Groessenordnung erlaubt. Hierzu werden zunaechst das Modell und seine Kenngroessen beschrieben. Danach wird schwerpunktmaessig auf die Anwendung des Systems zur Neuordnung des "Bayern-Taktes" eingegangen. Titel in Englisch: Creating a "regular interval timetable" with the help of OptiPlan.

  • Authors:
    • HESSE, W
    • GUCKERT, M
    • SCHNEIDER, J
    • SCHULZ, A
  • Publication Date: 2000

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01199618
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:44PM