Die Oeresundbruecke - Verbindung zwischen Schweden und Daenemark

Der Brueckentraeger der Oeresundbruecke wurde als Stahlverbundtraeger aus Gross-Fertigteilen mit einer Regellaenge von 140 m errichtet. Fuer die Vorlandbruecken wurden Einfeldtraeger von Stuetze zu Stuetze vom Schwimmkran Svanen eingebaut und mittig ueber den permanenten Stuetzenlagern zu Durchlauftraegern bis zu 1.470 m Laenge verschweisst. Auch beim Bau der Hochbruecke kamen Gross-Fertigteile mit einer maximalen Laenge von 140 m zur Verwendung, die auf den Quertraegern der Pylone und auf Hilfsstuetzen im Oeresund abgesetzt wurden. Anders als bei den Traegern der Vorlandbruecken dienten hierbei die Diagonalen und die oberen Gurte des Fachwerks eines bereits abgesetzten Traegers als Unterstuetzung und Fixierung fuer den neu zu platzierenden und zu verschweissenden Traeger. Die Schraegseile der Hochbruecke bestehen jeweils aus zwei Buendeln von Stahllitzen, die parallel in PE-Huellrohren verlaufen - die unteren Verankerungen der Schraegseile sitzen an Ankerkonsolen am Traeger, die oberen an einbetonierten Steelboxes in den Pylonbeinen. (A) Titel in Englisch: The Oeresund bridge - a link between Denmark and Sweden.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 349-57
  • Serial:
    • STAHLBAU, DER
    • Volume: 69
    • Issue Number: 5
    • Publisher: ERNST & SHON
    • ISSN: 0038-9145

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01199559
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:43PM