Der Mensch im Mittelpunkt des Verkehrsgeschehens - Die geschichtliche Entwicklung der Verkehrsicherheit -

Die Entwicklung des Unfallgeschehens auf den deutschen Strassen fuehrte 1969 zur Gruendung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Es wurde hiermit erstmals eine Organisation geschaffen, in der nahezu alle gesellschaftlichen Gruppen, Koerperschaften, Verbaende, Vereine, Unternehmen gemeinsam mit dem Staat zusammengeschlossen wurden, um ihre Kraefte bei der Verkehrssicherheitsarbeit zu buendeln. Als erste Langzeitkampagne wurde die Aktion "Klimawechsel im Verkehr" gestartet. In der Folgezeit fuehrte der DVR in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern eine Vielzahl eigener Aktionen durch oder beteiligte sich zum Beispiel bei gesetzgeberischen Massnahmen (Kampagnen bei der Einfuehrung des Sicherheitsgurtes, Unterstuetzung bei Neuregelungen der Strassenverkehrsordnung). Neue Herausforderungen brachte die Wiedervereinigung: In kuerzester Zeit wurde es notwendig, die Verkehrssicherheitsarbeit in der groesser gewordenen Bundesrepublik mit neuen Prioritaeten zu versehen. Die juengste Entwicklung ist gekennzeichnet durch die Diskussion ueber den Einsatz schockierender und konfrontierender Stilmittel. Insgesamt haengt erfolgreiche Sicherheitsarbeit wesentlich davon ab, welche Einstellung Politik und Gesellschaft zur Praevention als soziale und wirtschaftliche Aufgabe haben. Abbildungen von im Rahmen der verschiedenen Kampagnen eingesetzten Plakaten dokumentieren die Entwickung der Taetigkeit des DVR. Beitrag zur Tagung "Stuttgarter Tage zur Automobil- und Unternehmensgeschichte" 1998 zum Thema "Geschichte der Strassenverkehrssicherheit im Wechselspiel zwischen Fahrzeug, Fahrbahn und Mensch. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD-Nummer D344359.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01199292
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-89225-300-6
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:38PM