Erfahrungen mit verkehrstechnischen Massnahmen bei Ortsdurchfahrten

Normen oder gesamtschweizerische Richtlinien zur Gestaltung von Ortsdurchfahrten stehen nicht zur Verfuegung. Einzelne Kantone haben jedoch eigene Richtlinien erarbeitet und beachtenswerte Umgestaltungen von Hauptstrassen innerorts durchgefuehrt. Die im Jahr 1984 im Kanton Basellandschaft erarbeitete Richtlinie fuer die Planung, den Bau und den Unterhalt von Kantonsstrassen in Ortskernen wurde von anderen Kantonen teilweise oder ganz uebernommen. Mit Hilfe der Richtlinie sollen die Verkehrsfunktionen mehr auf die Beduerfnisse der Einwohner zugeschnitten werden und die Strassenfuehrung soll sich staerker an der Siedlungsstruktur orientieren. Es gibt folgende vier Planungsprinzipien: Das Tor ist die Abgrenzung des Ortskerngebietes; die Kammerung ist die bewusste Unterteilung des Strassenraumes in die Tiefe; die Verzahnung ist die Aufloesung der Gleichmaessigkeit und Gleichartigkeit des Strassenraumes und die Erhaltung des Ensembles ist der bewusste und konsequente Einbezug von erhaltenswerten Gebaeudegruppen und ihrer Umgebung. Fuer die Strassenraumgestaltung gibt es zehn Projektierungsgrundsaetze, die sich unter anderem auf den Querschnitt, die Linienfuehrung und die Bepflanzung/Materialien/Farben beziehen. Weitere Kantonsregelungen werden vorgestellt, und zwar die Wegleitung VALTRALOC (Valorisation des espaces routieres en traversees de localites) im Kanton Fribourg und das "Berner Modell". Im Anschluss daran werden Beispiele durchgefuehrter Umgestaltungen und Sanierungen von Ortsdurchfahrten vorgestellt: Bertschikon im Kanton Zuerich sowie Zollikofen und Wabern im Kanton Bern. Abschliessend werden Empfehlungen formuliert. Sie beruhen auf den Erfahrungen bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Ortsdurchfahrten. Unter anderem sollten isolierte Loesungen fuer einzelne Stellen vermieden werden, muss jeder Fall einzeln analysiert werden, haben sich Kreisel als Pfoertner oder als Knoten bewaehrt, ist auf eine sichere oeffentliche Beleuchtung bei Fussgaengerstreifen zu achten. Zur Gesamtaufnahme siehe ITRD-Nummer D335887. (KfV/A)

  • Authors:
    • HUBER, C A
  • Publication Date: 1999

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01199048
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:33PM