Alkohol, Drogen und Medikamente im Strassenverkehr in Italien: Derzeitiger Stand, Zukunftsaussichten und die Erfahrungen der Veneto Region
Alcohol, drugs and driving in Italy. Current status, future prospects and the Veneto Region experience
In Italien existiert seit 1992 mit dem Gesetz 285/1992 (New Highway Code), Artikel 186/187, eine eigenstaendige Gesetzgebung zum Fuehren eines Kraftfahrzeuges unter dem Einfluss von Alkohol (BAK-Grenzwert 80 mg/100 ml) und von psychoaktiven (inhaltlich betaeubende und psychotrope) Substanzen. Zur Untersuchung, ob ein Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol steht, wird von der Polizei eine Doppel-Atemalkoholbestimmung in einem 5-minuetigen Abstand durchgefuehrt. Ergibt sich beim Polizeibeamten nach einem Unfall oder bei konkreten physischen und psychischen Veraenderungen ein Verdacht auf eine Beeinflussung eines Fahrers durch psychoaktive Substanzen, koennen der verdaechtigen Person - im oertlichen Rahmen von gesundheitlichen Einrichtungen - Koerperfluessigkeiten zur Durchfuehrung einer toxikologischen Untersuchung entnommen werden. In Zusammenarbeit mit der nordwest-italienischen Autobahnpolizei und dem italienischen Roten Kreuz werden seit 1994 vom Zentrum fuer Verhaltens- und Forensische Toxikologie der Universitaet Padua (CBFT) auf den Strassen innerhalb der Provinzen der Veneto-Region klinische und toxikologische Kontrollen, vornehmlich samstags und/oder sonntagsmorgens, durchgefuehrt. Waehrend solcher Kontrollen wurden bei 7.957 Fahrern schnelle klinische Screenings durchgefuehrt, wobei Proben von 1.534 Personen klinisch-toxikologisch untersucht wurden. Es konnte festgestellt werden, dass 30,4 Prozent dieser untersuchten Fahrer mit rechtlich relevanten Alkoholkonzentrationen am Steuer sassen, und 15,7 Prozent ein Kraftfahrzeug unter dem Einfluss von Drogen beziehungsweise Medikamenten gefuehrt haben. Die am haeufigsten konsumierte Droge war Cannabis, gefolgt von Cocain und den Amphetaminen als Psychostimulanzien, sowie von Opiaten. (A) Beitrag zum 1. Internationalen Symposium ROSITA Roadsite Testing Assessment, Homburg/Saar, 4. November 1999. Siehe auch IDS-Nummer D342842.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00065250
-
Authors:
- FRISON, G
- BRUSINEI, G
- MAIETTI, S
- ZANCANER, S
- TEDESCHI, L
- FERRARA, S D
- Publication Date: 2000
Language
- English
Media Info
- Pagination: 14-9
- Monograph Title: ROSITA Roadside Testing Assessment. Erstes Internationales Symposium, 4. November 1999
-
Serial:
- Blutalkohol
- Volume: 37
- Issue Number: Supplement 1
- Publisher: Bund gegen Alkohol im Strassenverkehr eV
- ISSN: 0006-5250
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Blood alcohol levels; Breath; Drivers; Drugs; Field tests; Legislation; Medication; Police; Surveillance; Tests; Traffic; Ultimate load design
- Geographic Terms: Italy
- ITRD Terms: 1542: Alkoholtest; 2137: Arzneimittel; 2082: Atmung; 1553: Blutalkoholgehalt; 2242: Droge; 1772: Fahrer; 1556: Gesetzgebung; 6452: Grenzwert; 6226: In situ; 8051: Italien; 9101: Kontrolle; 1522: Polizei; 755: Verkehr; 6255: Versuch
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Security and Emergencies; I73: Traffic Control; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01198861
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:29PM