Einstellungen oesterreichischer Autofahrer zu Abstand und Geschwindigkeit. Spezialauswertung aus SARTRE 2
In der Spezialauswertung der oesterreichischen SARTRE 2-Daten wurden die "wiederholten Auffahrer" den "Abstandhaltern" gegenuebergestellt. "Wiederholte Auffahrer" sind jene Autofahrer, die angaben, manchmal, oft oder sehr oft auf vordere Autofahrer aufzufahren. "Abstandhalter" sind jene Personen, die nach ihrer Meinung immer ausreichenden Abstand zu vorausfahrenden Pkw einhalten. Etwa ein Viertel der befragten oesterreichischen Autofahrer sind "wiederholte Auffahrer", ein weiteres Viertel "Abstandhalter". "Wiederholte Auffahrer" sind verstaerkt unter maennlichen Verkehrsteilnehmern mittleren bis hoeheren Alters in anspruchsvollen beruflichen Positionen zu finden. Sie verfuegen im Schnitt ueber eine langjaehrige Fahrpraxis, sind als Vielfahrer einzustufen und bevorzugen Autos mit staerkerer Motorleistung. Bei den "Abstandhaltern" gibt es kaum Geschlechtsunterschiede, sie sind in der Altersgruppe unter 25 Jahren unterrepraesentiert und weisen eine geringere Jahreskilometerleistung auf. "Wiederholte Auffahrer" neigen staerker zu Geschwindigkeitsueberschreitungen und sie aeussern haeufiger den Wunsch nach Ausleben von Geschwindigkeit auf der Strasse. Sie zeigen markante Charakteristika in der Einschaetzung ihres eigenen Fahrverhaltens und -stils, in ihren Einstellungen zur Gefaehrlichkeit des Autofahrens und in der Einschaetzung von Unfallursachen. Zwei Drittel der "wiederholten Auffahrer" nehmen das Autofahren als kaum gefaehrlich wahr. Sie nehmen sich im Vergleich zu anderen Autofahrern mehrheitlich als aehnlich oder gar weniger gefaehrlich wahr. Groesstenteils beurteilen sie ihren eigenen Fahrstil als gleich schnell oder hoechstens etwas schneller. "Abstandhalter" sind eher der Ansicht, langsamer unterwegs zu sein oder im Geschwindigkeitsbereich anderer zu fahren. Zwei Drittel stufen die eigene Fahrweise im Vergleich zu anderen als weniger gefaehrlich ein. "Wiederholte Auffahrer" erleben andere Autofahrer staerker als "Stoerfaktor" als "Abstandhalter". Das Bewusstsein der Gefaehrlichkeit von zu dichtem Auffahren und Schnellfahren ist in beiden Gruppen vorhanden, jedoch nicht immer verhaltenswirksam. "Wiederholte Auffahrer" hatten fast doppelt so viele Unfaelle mit Blechschaden als die "Abstandhalter". Die Akzeptanz des Sicherheitsgurts ist in beiden Gruppen hoch, weniger hoch jene von neuen technischen Einrichtungen zur Begrenzung der Hoechstgeschwindigkeit in Autos oder zur Geschwindigkeitseinhaltung. (KfV/A)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/3707000389
-
Corporate Authors:
KURATORIUM FUER VERKEHRSSICHERHEIT, INSTITUT FUER VERKEHRSPSYCHOLOGIE
OELZELTGASSE 3
WIEN, OESTERREICH A-1031 -
Authors:
- LEHNER, S
- Publication Date: 2000-2
Language
- German
Media Info
- Pagination: 30S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Age; Attitudes; Automobiles; Behavior; Crashes; Driver experience; Drivers; Driving; Equipment; Evaluation; Females; Hazards; Human beings; Interviewing; Manual safety belts; Speed; Speed control; Speed limits; Statistical sampling; Vehicle miles of travel; Vehicle spacing
- Uncontrolled Terms: Causes; Use
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 8007: Österreich; 1757: Alter; 3674: Ausrüstung; 9084: Benutzung; 9020: Bewertung; 2267: Einstellung (psychol); 8743: Elektronische Fahrhilfe; 2225: Erfahrung (menschl); 1772: Fahrer; 292: Fahrleistung; 694: Fahrzeugabstand; 1855: Fahrzeugführung; 1788: Frau; 9150: Gefahr; 5408: Geschwindigkeit; 1452: Geschwindigkeitsbegrenzer; 9147: Interview; 1787: Mann; 1243: Pkw; 1476: Sicherheitsgurt; 6553: Stichprobe; 1643: Unfall; 9003: Ursache; 9001: Verhalten
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01198791
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- ISBN: 3-7070-0038-9
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:28PM