Winterdienst-Technologie - Verfahren und Techniken im Winterdienst -
Hauptziel des Winterdienstes ist es, mit einem Minimum an Auftausalz in moeglichst kurzer Zeit gut befahrbare und sichere Strassen zu schaffen. Im Beitrag wird am Beispiel der Autobahnen beschrieben, welche modernen Verfahren und Techniken heute im Winterdienst eingesetzt werden und welche Entwicklungen derzeit in diesem Feld betrieben werden, um die Effektivitaet des Winterdienstes noch weiter zu steigern. Dabei wird auch auf neueste Forschungsergebnisse in diesem Feld eingegangen. Der Winterdienst hat eine schwierige Gratwanderung zwischen Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu leisten. In der Bundesrepublik hat er einen hohen Leistungsstandard erreicht und ist sehr effektiv. Salz ist als Streumittel unverzichtbar. Deutschland gilt als federfuehrend in der Winterdienst-Technologie.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/07225962
-
Authors:
- HANKE, H
- Publication Date: 2000
Language
- German
Media Info
- Pagination: 17-8
-
Serial:
- POLIZEI VERKEHR + TECHNIK
- Volume: 45
- Issue Number: 1
- ISSN: 0722-5962
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Costs; Deicing; Economic efficiency; Environmental protection; Freeways; Methodology; Safety; Snow removal; Traffic congestion; Winter maintenance
- Uncontrolled Terms: Efficiency
- ITRD Terms: 2752: Autobahn; 224: Kosten; 5911: Leistungsfähigkeit (allg); 2542: Schneeräumung; 1665: Sicherheit; 2444: Umweltschutz; 9102: Verfahren; 632: Verkehrsstauung; 2593: Winterdienst; 237: Wirtschaftlichkeit
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I62: Winter Maintenance;
Filing Info
- Accession Number: 01198686
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:26PM