Das "Zeit-Flaeche"-Konzept
The "Time Area" Concept
Im Stadtzentrum sind Grund und Boden rar. Nicht alle Verkehrsmittel benoetigen gleich viel Platz zur Fortbewegung und zum Parken. Die von den einzelnen Verkehrsmitteln beanspruchte Flaeche laesst sich fuer jede Art von Fahrt mit dem vom franzoesischen Techniker Marchand in den 70er Jahren entwickelten "Zeit-Flaeche"-Konzept berechnen. Der dynamische Zustand (Fortbewegung) und der statische Zustand (Parken) werden in einer Einheit angegeben, naemlich in Quadratmeter pro Stunde. Dieses Konzept erlaubt es, die relative Effizienz jedes Verkehrsmittels zu messen. Das Fahrrad verbraucht beispielsweise viermal weniger Flaeche als ein Auto, wobei die "eingesparte Bodenflaeche" beim Parken signifikanter ist als beim Fahren. Das Konzept ist fuer die Verkehrsplanung in Innenstaedten gut geeignet. (A) Zur Gesamtaufnahme siehe IDS-Nummer D335668.
-
Authors:
- JULIEN, A
- Publication Date: 1999
Language
- English
Media Info
- Pagination: 598-601
- Serial:
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Calculation; Central business districts; Conferences; Land use; Motion; Parking; Planning; Traffic; Transportation modes
- ITRD Terms: 6464: Berechnung; 356: Flächennutzung; 9050: In Bewegung; 311: Innenstadt; 8525: Konferenz; 955: Parken; 143: Planung; 755: Verkehr; 1145: Verkehrsmittel
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Planning and Forecasting; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01198594
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:24PM