Zur Bedeutung der Begleitstoffanalyse
Die Ermittlung von Begleitstoffen spielt vor allem eine Rolle, wenn es darum geht, die Behauptung eines Nachtrunks zu verifizieren oder zu widerlegen. Es stehen brauchbare Methoden zur Verfuegung, mit den gaschromatischen Verfahren die Begleitalkohole im Blut nachzuweisen. Bei den relevanten Begleitstoffen handelt es sich vorwiegend um so genannte Fuselalkohole. Die Beweiskraft der Begleitstoffanalyse wird dargelegt. In der Praxis konnten in 75 Prozent der Faelle Nachtrunkbehauptungen widerlegt werden. In weniger als 10 Prozent waren sie nicht zu widerlegen. Die hauptsaechlichen Begleitstoffe werden tabellarisch angefuehrt.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00323519
-
Authors:
- BONTE, W
- IFFLAND, R
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 351-2
-
Serial:
- POLIZEI, DIE
- Volume: 90
- Issue Number: 12
- ISSN: 0032-3519
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alcohols; Blood alcohol levels; Chemical analysis; Expert evidence; Intoxication; Medical examinations and tests; Methanol; Offenders
- ITRD Terms: 7347: Alkohol; 1553: Blutalkoholgehalt; 7163: Chemische Analyse; 1528: Gutachten; 2157: Medizinische Untersuchung; 7338: Methanol; 1508: Rechtsübertreter; 2231: Trunkenheit
- Subject Areas: Security and Emergencies; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01198141
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:16PM