Erfahrungssammlung ueber die Bewaehrung von Belaegen auf Stahlbruecken mit orthotropen Fahrbahnplatten
Belaege auf Bruecken sind Bestandteil der Strasse und haben unter anderem die Anforderungen zu erfuellen, die sich aus verkehrstechnischer Sicht ergeben. In diesem Zusammenhang besteht eine enge Verknuepfung mit dem Strassenbau, die auch zur Uebernahme der geltenden Regelungen fuer den Belag, insbesondere fuer die dem Verkehr zugewandte Deckschicht fuehrt. Bautechnisch gelten daher fuer die Zusammensetzung und Ausfuehrung der Asphaltbelaege auf Bruecken grundsaetzlich die ZTV-Asphalt und die entsprechenden ergaenzenden Regelwerke. Da jedoch die Unterlage fuer die Funktionsfaehigkeit des Belages eine erhebliche Bedeutung hat, beeinflusst diese Schnittstelle den Brueckenbelag erheblich und muss zu einer erweiterten Betrachtung unter bautechnischen Aspekten fuehren. Dieses gilt in besonderem Masse fuer die Stahlbruecken, die mit der orthotropen Fahrbahnplatte eine sehr differenzierte Unterlage fuer den Belag darstellen. Durch die schubfeste Verbindung Fahrbahnblech/Belag wird der Belag im Verbundkoerper zum Mittragen herangezogen mit besonderen Beanspruchungen im Asphaltkoerper und in der Verbundfuge. Infolge hoher Radlasten auf dem Belag erfaehrt die orthotrope Fahrbahnplatte Verformungen, die zum Beispiel zu hohen Spannungen in der Randzone des Asphaltbelages fuehren. In Abhaengigkeit von der Temperatur und der Art der Verbindung mit der Unterlage kann die mittragende Wirkung praktisch zwischen circa 25 Prozent und circa 60 Prozent liegen, gemessen am Unterschied der Durchbiegungen des Bleches ohne beziehungsweise mit Belag, weshalb an Belaege auf Stahlbruecken zusaetzliche Anforderungen gestellt werden. Zwischen der Stahloberflaeche und der Schutzschicht wird eine Dichtungsschicht angeordnet, die die Stahloberflaeche gegen eindringendes Oberflaechenwasser schuetzt und zugleich eine schubfeste Verbindung zum Asphaltbelag ermoeglicht. Die baustellengerechte Ausfuehrung dieser Dichtungsschicht stellte sich, wie die im Rahmen dieses Projektes durchgefuehrten Schadensanalysen und Untersuchungen gezeigt haben, als sehr problematisch heraus. Durch diese Schadensanalysen konnte in Verbindung mit umfangreichen Untersuchungen eine Optimierung dieser Dichtungsschichten erarbeitet werden. Zur Absicherung der hohen Qualitaet der anhand dieser Untersuchungen entwickelten Dichtungsschichten wurden Pruefungen ausgearbeitet und die Anforderungen und Toleranzen ermittelt, die bei der Grundpruefung und der Gueteueberwachung dieser Dichtungsschichten einzuhalten sind. Diese sind eingeflossen in die "Zusaetzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien fuer die Herstellung von Brueckenbelaegen auf Stahl" (ZTV-BEL-ST) und die TL- und TP-BEL-ST. (A)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 76 201 / B2
ITRD 15.038 B 76 C
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Postfach 20 01 00
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53170 -
Project Managers:
EILERS, M
SCZYSLO, S
-
Performing Organizations:
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Brüderstraße 53
Bergisch Gladbach, Germany 51427 - Start Date: 19761000
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19991200
- Source Data: ITRD D706955
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bridge decks; Bridges; Driver experience; Orthotropic plates; Plastics; Research projects; Seal coats; Steel; Surfacing; Waterproofing
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 3492: Abdichtung (Brücke); 3493: Brückenbelag; 8125: Deutschland; 2225: Erfahrung (menschl); 8557: Forschungsarbeit; 7454: Kunststoff; 3490: Orthotrope Platte; 4542: Stahl; 2973: Versiegelung
- Subject Areas: Bridges and other structures; I53: Construction of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01197889
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD 76 201 / B2, ITRD 15.038 B 76 C
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:11PM