Stossdaempfer-Test '99
Die Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung schreibt vor, dass bei Kraftfahrzeug-Hauptuntersuchungen die Stossdaempfer nur einer Sichtkontrolle zu unterziehen sind. Dabei werden Dichtheit, Unversehrtheit und Befestigung beurteilt. Das reicht jedoch bei den heutigen Pkw nicht mehr aus. Bereits geringe Daempfungsverluste wirken sich auf die elektronischen Fahrwerkskomponenten aus und beeintraechtigen die Verkehrssicherheit. Je nach Fahrweise erfuellen Stossdaempfer nach 60.000 bis 80.000 Kilometern nur noch teilweise ihre Aufgabe. So hat der TUEV im Juni 1999 festgestellt, dass bei 14,8 Prozent (1998: 11,3 Prozent) der Fahrzeuge mindestens ein Stossdaempfer nur noch eine Daempferwirkung von unter 20 Prozent hatte und damit bereits ein Risiko fuer die Verkehrssicherheit darstellt. Die Ergebnisse zeigen ausserdem, dass mit zunehmendem Fahrzeugalter die Stossdaempfer-Defektrate stark ansteigt. So wurde festgestellt, dass 3-jaehrige Pkw bereits eine Maengelrate von 9,3 Prozent aufweisen. Ist der Pkw 10 Jahre und aelter, liegt die Defektrate bereits bei 19,3 Prozent.
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 1,4
-
Serial:
- TUEV NACHRICHTEN
- Issue Number: 11/12
- Publisher: VDTUEV BUERO BONN
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Automobiles; Loss and damage; Safety; Surveillance; Suspension systems; Tests; Traffic; Vehicle miles of travel
- ITRD Terms: 292: Fahrleistung; 1329: Federung; 9101: Kontrolle; 1243: Pkw; 1614: Sachschaden; 1665: Sicherheit; 755: Verkehr; 6255: Versuch
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Safety and Human Factors; I95: Vehicle Inspection;
Filing Info
- Accession Number: 01197874
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:10PM