Epidemiologie des Alkoholkonsums und seine Folgen
Die Gesamtmenge des konsumierten Alkohols wird aus 2 Datenquellen ermittelt. Mit Hilfe der Verbrauchsstatistik wird der Pro-Kopf-Verbrauch reinen Alkohols ermittelt. Zum anderen lassen sich aus Haushalts- oder Bevoelkerungssurveys individuelle Konsummengen mittels der Angaben der Befragten erheben. Der Verfasser geht davon aus, dass trotz Verbesserung der Fragetechnik die Verbrauchsstatistiken durch Konsumentenbefragungen regelmaessig um 40-60 Prozent unterschaetzt werden. Als Grenzwerte riskanten Alkoholkonsums werden mehr als 40 Gramm pro Tag fuer Maenner und mehr als 20 Gramm pro Tag fuer Frauen definiert, wobei der Anteil starken oder riskanten Alkoholkonsums bei beiden Geschlechtern mit dem Alter zunimmt und bei Maennern mit 17 Prozent etwa doppelt so hoch ist wie der bei Frauen. Es werden verschiedene Verfahren zur Diagnose von ICD und DSM diskutiert, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen in der Zuschreibung von Alkoholabhaengigkeit und Alkoholmissbrauch kommen.
-
Authors:
- KRAUS, L
- Publication Date: 1999
Language
- German
Media Info
- Pagination: 7-11
- Serial:
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Alcohols; Drug addiction; Intoxication; Measurement; Methodology
- ITRD Terms: 7347: Alkohol; EPIDEMIOLOGIE; 6136: Messung; 2230: Süchtigkeit; 2231: Trunkenheit; 9102: Verfahren
- Subject Areas: I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01197800
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:09PM