Zuverlaessigkeitsbetrachtungen bei Verlust der Dauerhaftigkeit von Bauteilen und Bauwerken

Zum Charakterisieren der Anforderungen an eine alternde bauliche Anlage hinsichtlich ihrer Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Zuverlaessigkeit gab es bislang nur unzulaengliche Konzepte. Deshalb hat man den Dauerhaftigkeitsaspekt bei Bauwerken und Konstruktionen detailliert untersucht. Unter Beachtung neuerer Entwicklungen bei den Eurocodes wurden die an den Verlust von Dauerhaftigkeit zu knuepfenden Zuverlaessigkeitsanforderungen genauer als bisher definiert. Die Studie analysiert Bauten, die schon bei ihrer Inbetriebnahme versagen, und Konstruktionen, die waehrend der Nutzung durch ploetzliche aeussere Einwirkungen oder infolge von Ermuedung oder Alterung unbrauchbar werden. Ausserdem wird unterschieden zwischen Bauwerken, die nach dem Gebrauch oder Versagensfall abgerissen werden, und jenen, die man wieder instand setzt. Das neue Konzept erfasst mit einheitlichen Kriterien alle diese Versagensformen und drueckt die Anforderungen an die Bauwerkszuverlaessigkeit durch die sogenannte Erneuerungsdichte als der Wahrscheinlichkeit des Versagens pro Zeiteinheit aus. (A*) Bericht zum Forschungsvorhaben IV 1-5-812/96 im Auftrag des Deutschen Instituts fuer Bautechnik, Berlin.

  • Availability:
  • Corporate Authors:

    FRAUNHOFER IRB VERLAG

    POSTFACH 80 04 69
    STUTTGART,   DEUTSCHLAND BR  D-70504
  • Authors:
    • RACKWITZ, R
  • Publication Date: 1999-8

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 44S
  • Serial:
    • Issue Number: T 2847

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01197744
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-8167-5476-7
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:08PM