Gemeinsamer Nahverkehrsplan Rhein-Neckar 1999-2003
Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), gegruendet im Jahre 1989, umfasst heute eine Flaeche von 5.700 km2 und eine Bevoelkerung von 2,3 Millionen Buergern. Mit der Regionalisierung des SPNV wurde ein wichtiger Teil des oeffentlichen Nahverkehrs in die Haende der Bundeslaender gelegt. Da drei Bundeslaender (Baden-Wuerttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz) am VRN beteiligt sind, war die Neuordnung der Organisationsstruktur, die zum 01.01.1996 umgesetzt wurde, eine schwierige Aufgabe. Nach dem Gesetz zur Umsetzung der Bahnstrukturreform und den Landesgesetzen zur Gestaltung des OEPNV wurden 19 Kreise und kreisfreie Staedte im VRN zu Aufgabentraegern im Sinne des Personenbefoerderungsgesetzes (PBefG) bestimmt. Wichtiger Bestandteil dieser Aufgabentraegerschaft ist die Zustaendigkeit fuer die Erstellung von Nahverkehrsplaenen. In die Ausarbeitung der Nahverkehrsplaene wurden auch die insgesamt 16 im VRN-Gebiet taetigen Verkehrsunternehmen eingebunden. Damit wurden alle fuer den OEPNV Verantwortlichen aktiv an der Erstellung, Abstimmung und Beschlussfassung der Nahverkehrsplaene beteiligt. Das Vertragswerk fuer den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar (ZRN) sieht vor, dass der ZRN einen Rahmen fuer die Erarbeitung der Nahverkehrsplaene vorgibt (Rahmenvorgabe) und auf Basis der Nahverkehrsplaene der Aufgabentraeger einen Gemeinsamen Nahverkehrsplan aufstellt. Der Gemeinsame Nahverkehrsplan Rhein-Neckar setzt sich aus den einzelnen Nahverkehrsplaenen der Aufgabentraeger zusammen. Er stellt zusammenfassend die wesentlichen planerischen Aussagen der einzelnen Plaene dar. Der Gemeinsame Nahverkehrsplan ist ein fachlicher Entwicklungsplan fuer den OEPNV in der Region Rhein-Neckar fuer die naechsten fuenf Jahre. Er fuegt die Nahverkehrsplaene der Aufgabentraeger nahtlos und widerspruchsfrei zusammen und formuliert die verkehrspolitischen Leitlinien und die regional bedeutsamen Ziele des Verkehrsverbundes. Im Kapitel "Anforderungsprofil" werden in der vorliegenden Broschuere die Zielvorgaben der Raumordnung und der Fachplanung, die Ziele der Stadtentwicklung und die verkehrlichen Ziele der Aufgabentraeger beschrieben. In der "Bestandsaufnahme" werden Angaben zur Raumstruktur, Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage (1996) zusammengefasst. Die "Angebotskonzeption 2003" umfasst die Strategie zum Aufbau des OEPNV-Systems, das Angebotskonzept 2003 mit Regionalverkehr, Stadtverkehr, SPNV-Angebotsvorgaben 2003 und ergaenzende Massnahmen sowie die Abschaetzungen der Verkehrsnachfrage, der Verkehrsleistung und der finanziellen Auswirkungen. Abschliessend werden Hinweise zur Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen gegeben.
-
Corporate Authors:
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND RHEIN-NECKAR (ZRN)
B1,3-5
MANNHEIM, DEUTSCHLAND BR D-68159
Language
- German
Media Info
- Pagination: 71S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Administration; Costs; Demand; Districts and authorities; Forecasting; Legislation; Networks; Planning; Public transit; Railroad traffic; Regional planning; Textbooks; Transportation; Transportation departments; Types of roads by network; Vehicle miles of travel
- Uncontrolled Terms: Modifications; Traffic networks
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 1155: Befoerderung; BETRIEBSABLAUF; 8526: Buch; 292: Fahrleistung; 1556: Gesetzgebung; 224: Kosten; 285: Nachfrage; 143: Planung; 132: Prognose; 359: Regionalplanung; 771: Schienenverkehr; 9048: Veränderung; 1054: Verkehrsnetz; 253: Verkehrsverbund; 155: Verwaltung
- Subject Areas: Planning and Forecasting; Public Transportation; Railroads; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01197626
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 5:06PM