Was passiert mit Asphalt im Waermeschrank? - Teil 1

Gegenstand der Untersuchungen ist die systematische Erforschung des Einflusses der Expositionsbedingungen bei der Wiedererwaermung von Asphaltmischgut im Waermeschrank auf die nutzungsrelevanten mechanischen Eigenschaften. Eine Wiedererwaermung des Asphaltes wird dann notwendig, wenn im Rahmen der Qualitaetsbeurteilung aus entnommenem Asphaltmischgut Laborprobekoerper hergestellt werden sollen. Folglich bestand das Ziel der Arbeit darin, Leitlinien fuer eine schonende Wiedererwaermung anzugeben. An Asphaltprobekoerpern wurden untersucht: der Verformungswiderstand bei Waerme, die Rissanfaelligkeit infolge Abkuehlung bei tiefen Temperaturen, die Ermuedungsbestaendigkeit (Zug-Schwell-Versuche) sowie das Haftverhalten mit Hilfe der Spaltzugpruefung. Verglichen wurden die Wiedererwaermung in Luft und alternativ in Stickstoffatmosphaere bei Temperaturen zwischen 135 und 175 Grad Celsius. Die Lagerungsdauer wurde zwischen 4 und 24 Stunden variiert. Im vorliegenden 1. Teil der Veroeffentlichung werden der Anstieg des Erweichungspunktes Ring und Kugel - festgestellt am rueckgewonnenen Bitumen - und der Einfluss der Wiedererwaermung auf den Verformungswiderstand des Asphaltes vorgestellt. Bei den drei gewaehlten Expositionstemperaturen ist ein annaehernd linearer Anstieg des EP RuK ueber die Expositionsdauer zu beobachten. Bei der oberen Expositionstemperatur von 175 Grad Celsius und 24 h Lagerungsdauer erfaehrt der EP eine Erhoehung um circa 60 K bei Luft und in ueberraschender Groesse auch eine Erhoehung um knapp 40 K unter Stickstoff.

  • Authors:
    • ARAND, W
  • Publication Date: 1999

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 50-9
  • Serial:
    • BITUMEN
    • Volume: 61
    • Issue Number: 2/3

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01197550
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:04PM