Verminderung der Rissbildung in Tunnelinnenschalen aus Ortbeton

Die DB-Neubaustrecken weisen eine grosse Anzahl von Tunneln auf, die haeufig bergmaennisch in Spritzbetonbauweise aufgefahren werden. Im Anschluss daran erfolgt die Herstellung der Innenschale in Ortbeton. Neben den an den Beton im Bauzustand zu stellenden Anforderungen (Verarbeitbarkeit, Fruehfestigkeit, geringe Temperaturentwicklung) sind fuer den spaeteren Gebrauchszustand Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Dichtigkeit zu fordern. Grobe Risse muessen vermieden werden. Verschiedene beobachtete Rissbilder werden dargestellt und die Ursachen erlaeutert. Es werden Angaben zur erforderlichen Ausschalfestigkeit, zur Entwicklung der Druckfestigkeit und zur Waermefreisetzung gemacht. Neben Schwindverformungen und Lastbeanspruchung ist die Erhoehung der Betontemperatur infolge Hydratation eine der Ursachen zur Rissbildung in den Ortbetoninnenschalen. Moeglichkeiten zur Vermeidung werden angegeben. Titel in Englisch: Reduction of crack formation in tunnel inner shells made of in-sita concrete.

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 123-30
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 75
    • Issue Number: 3
    • Publisher: Springer Verlag

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01197526
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 3-7640-0384-7
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 5:04PM