Radverkehrsfuehrung an Haltestellen
Haltestellen in ihrer unterschiedlichen Lage und Strukturierung stellen aufgrund der sich haeufig auf engem Raum ueberlagernden konkurrierenden Nutzungsansprueche in vielen Faellen Problembereiche mit hohen Gefaehrdungspotenzialen dar. Eine anspruchsgerechte Radverkehrsfuehrung, die den Sicherheits- und Komfortbelangen der einsteigenden, aussteigenden oder wartenden Fahrgaeste sowie den Anforderungen des OEPNV, des individuellen motorisierten Verkehrs, des Fussgaenger- und des Radverkehrs gleichermassen Rechnung traegt, bereitet oft Schwierigkeiten. Ausgehend von dieser Problemlage wird im Rahmen des Projektes geklaert, auf welche Art der Radverkehr an Haltestellen unter den verschiedenen situativen Rahmenbedingungen im Einklang mit den weiteren Strassennutzergruppen jeweils am zweckmaessigsten zu fuehren ist. Die Untersuchung gibt Aufschluss ueber das radverkehrsbezogene Verhalten in Haltestellenbereichen, die sich einstellenden Verkehrsablaeufe und Interaktionsvorgaenge und die hiermit verbundenen Gefaehrdungspotenziale. In die Untersuchungen wurden unterschiedlich strukturierte Haltestellen von Bus- und Strassenbahn in Seitenlage sowie ergaenzend die Eingangsbereiche von Stadtbahn-, U-Bahn- und S-Bahn-Stationen in Verknuepfung mit den relevanten Radverkehrsfuehrungen (Radwege, Radfahrstreifen, Fahrbahnfuehrung im Mischverkehr, Sonderfuehrungsformen) einbezogen. Insgesamt wurden 25 Fallbeispiele aus 10 bundesdeutschen Staedten analysiert (Verkehrsverhaltensbeobachtungen im Rahmen der Verkehrssituationsanalyse). Der Untersuchungsschwerpunkt liegt bei der Seitenraumfuehrung des Radverkehrs, der 16 Fallbeispiele mit differierenden Ausgestaltungen zuzuordnen sind. Aufbauend auf den gesammelten Erkenntnissen werden fuer die unterschiedlichen Haltestellentypen geeignete Fuehrungsformen des Radverkehrs entwickelt und in ihren Einsatzbedingungen und Ausgestaltungsformen konkretisiert.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 77.399/96
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Postfach 20 01 00
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53170 -
Project Managers:
KLOECKNER, D
Draeger, W
BRAEUER, D
ANGENENDT, W
-
Performing Organizations:
BIS - Buero fuer integrierte Stadt- und Verkehrsplanung GmbH (BIS Bureau for integrated town and traffic planning)
Colmantstr. 5
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53115 - Start Date: 19960800
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 20000100
- Source Data: ITRD D706442
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Bikeways; Bus stops; Buses; Evaluation; Highway design; Layout; Public transit; Railroad stations; Railroad traffic; Research projects; Safety; Specifications; Traffic surveys; Trolley cars
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 2885: Anordnung; 1095: Bahnhof; 9020: Bewertung; 1272: Bus; 8557: Forschungsarbeit; 1084: Haltestelle; 2722: Radweg; 177: Richtlinien; 771: Schienenverkehr; 1665: Sicherheit; 1284: Straßenbahn; 2855: Straßenentwurf; 9001: Verhalten; 676: Verkehrsuntersuchung
- Subject Areas: Highways; Public Transportation; Railroads; Safety and Human Factors; I21: Planning of Transport Infrastructure; I82: Accidents and Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01197275
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 77.399/96
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:58PM