Mindestanforderungen an die Sicherung von Arbeitsstellen kuerzerer Dauer bei Dunkelheit
Zur Bestimmung des Mindestniveaus fuer die Sicherheit von Arbeitsstellen kuerzerer Dauer und bei Dunkelheit wurde zunaechst anhand einer Literaturrecherche der aktuelle Stand einschlaegiger Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland und im europaeischen Ausland analysiert. Zusaetzlich wurden reale Arbeitsstellen kuerzerer Dauer auf ihren Aufbau und ihre Gestaltung bezueglich lichttechnischer Aspekte untersucht. Verschiedene Varianten wurden in Computer-Simulations-Modellen erstellt und auf der am Fachgebiet Lichttechnik vorhandenen Modellstrasse auf ihre Eignung fuer den naechtlichen Einsatz ueberprueft. Schwellenuntersuchungen, Erkennbarkeitsuntersuchungen und Bewertungsexperimente mit unterschiedlichen Absperrtafeln (Farbe, Muster, lichttechnische Ausstattung) wurden zur Ermittlung der Mindestanforderungen durchgefuehrt. Auch ein Ueberleitungsbereich mit unterschiedlichen Absperrgeraeten wurde auf seinen Nutzen hinsichtlich der visuellen Fuehrung ueberprueft. Dabei zeigte sich, dass ein Ueberleitungsbereich durch seine zusaetzliche Richtungsweisung einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Kurzzeit-Arbeitsstellen leisten kann. Fuer die optimale Gestaltung erwies sich ein Bereich mit 6 neu gestalten Pfeilbaken in einem Aufstellungsverhaeltnis von x zu y gleich 1 zu 10 (Querabstand zu Laengsabstand) als sinnvoll. Fuer die Lichtstaerke des Blinkpfeils konnte festgestellt werden, dass die heute verwendete Lichtstaerke von I(Index eff) gleich 7.150 ecd als blendend empfunden wurde, als optimal bewerteten Testpersonen einen Wert von I(Index eff) gleich 400 ecd. Um diesen Wert zu erhalten, muss bei Beleuchtung mit durchschnittlichen Kfz-Scheinwerfern retroreflektierende Folie vom Typ 3 eingesetzt werden. Bei Untersuchungen im realen Verkehrsgeschehen konnte ein erheblicher Einfluss des Vorwarngeraetes auf das Fahrverhalten festgestellt werden, wobei sich der kleine Blinkpfeil als das bestgeeignete Vorwarngeraet erwiesen hat.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 3.286
-
Sponsor Organizations:
Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Federal ministry of transport, building and housing)
Postfach 20 01 00
Bonn, DEUTSCHLAND BR D-53170 -
Project Managers:
SCHMIDT-CLAUSEN, H
-
Performing Organizations:
Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Lichttechnik (Technical university of Darmstadt, department for light technology)
Petersenstr. 30
Darmstadt, DEUTSCHLAND BR D-64287 - Start Date: 19950800
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19981200
- Source Data: ITRD D706372
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Behavior; Construction sites; Drivers; Economic efficiency; Evaluation; Hazards; Luminance; Measurement; Night; Personnel; Recording; Research projects; Safety; Simulation; Speed; Television; Tests; Travelers; Visibility
- ITRD Terms: 6969: Aufzeichnung; 3628: Baustelle; 9020: Bewertung; 6949: Fernsehen; 8557: Forschungsarbeit; 9150: Gefahr; 5408: Geschwindigkeit; 525: Leuchtdichte; 6136: Messung; 9052: Nacht; 102: Personal; 1665: Sicherheit; 6783: Sichtbarkeit; 9103: Simulation; 9001: Verhalten; 1755: Verkehrsteilnehmer; 6255: Versuch; 237: Wirtschaftlichkeit
- Subject Areas: Safety and Human Factors; I82: Accidents and Transport Infrastructure; I85: Safety Devices used in Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01197249
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 3.286
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:58PM