Beulnachweis fuer Schalen
In den derzeitigen Normen zum Stabilitaetsnachweis von Schalentragwerken ist fuer nicht geregelte Faelle ein experimenteller Nachweis vorgesehen. Zukuenftige Sicherheitskonzepte, die zur Zeit in einer Arbeitsgruppe des Deutschen Ausschusses fuer Stahlbau erarbeitet werden, sehen auch rein rechnerisch gefuehrte Stabilitaetsnachweise vor. Ein moegliches Verfahren ist das Konzept der zulaessigen Stoerenergie. Mit diesem Projekt soll es numerisch abgesichert und fuer einen Eingang in die Normung ueberarbeitet werden. Grundidee des Stoerenergiekonzeptes ist die Berechnung der Energie, die zu einem Grundzustand hinzugefuegt werden muss, damit das Tragwerk in die dichtest benachbarte Gleichgewichtslage durchschlaegt. Ermittelt wird der Stoervektor, der vom Grundzustand zum Durchschlagpunkt fuehrt, durch die Loesung der zugehoerigen Eigenwertaufgabe. Durch Wahl geeigneter Loesungsalgorithmen ist sicherzustellen, dass immer der kleinste Eigenwert berechnet wird. Dabei entspricht die zugehoerige Eigenform dem Stoervektor. Die vom Stoervektor geleistete innere Energie wird als Stoerenergie bezeichnet und gibt ein direktes Mass fuer die Stabilitaetsgefaehrdung des Tragwerkes an. Die berechnete Stoerenergie ist durch den Vergleich mit bekannten Stabilitaetsfaellen zu normieren. Erste Untersuchungen an Zylinderschalen unter Axialdruck zeigen eine gute Korrelation zwischen Stoerenergiegroesse und Bemessungslast. Durch weitere Forschung soll gezeigt werden, dass mit diesem Verfahren fuer die nicht geregelten Stabilitaetsfaelle ausreichende Sicherheit nachgewiesen werden kann. Dabei ist die Anwendbarkeit in der Praxis zu beruecksichtigen und das Stoerenergiekonzept gegebenenfalls dahingehend zu ueberarbeiten. (A*)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD Du 25/42-1
-
Sponsor Organizations:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Society)
Kennedyallee 40
Bonn, Germany D-53175 -
Project Managers:
TRANEL, G
-
Performing Organizations:
Technische Universitaet Braunschweig, Institut fuer Statik (Technical university of Braunschweig, institute for statics)
Beethovenstr. 51
Braunschweig, DEUTSCHLAND BR D-38106 - Start Date: 19900700
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 20000000
- Source Data: ITRD D704599
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Buckling; Construction; Design; Prevention; Research projects; Safety; Stability (Mechanics); Steel; Strength of materials; Tests; Vector analysis
- Geographic Terms: Germany
- ITRD Terms: 3655: Bau; 9011: Bemessung; 8125: Deutschland; 5544: Festigkeit; 8557: Forschungsarbeit; 5522: Knicken; 1665: Sicherheit; 4542: Stahl; 5930: Standfestigkeit; 6493: Vektor; 9149: Verhütung; 6255: Versuch
- Subject Areas: Construction; Design; Safety and Human Factors; I24: Design of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01197224
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD Du 25/42-1
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:57PM