Verhalten von Asphalt- und Betonbelaegen bei Tunnelbauwerken im Brandfall

Ein Brand in einem Tunnel ist ein besonderes Sicherheitsrisiko, da innerhalb kurzer Zeit mit hohen Temperaturen und starker Rauchentwicklung zu rechnen ist. Insbesondere fuer die Zeit, vom Entstehen eines Brandes bis zum Beginn einer Loeschmassnahme, kommen der technischen Ausstattung, den baulichen Vorkehrungen und dem "Brandlastpotenzial" eine besondere Bedeutung zu. Im Bereich des Personenschutzes muessen ausreichende Luft- und Sichtverhaeltnisse sowie Fluchtmoeglichkeiten gegeben sein. Der Objekt- oder Bautenschutz ist vor allem auf die Erhaltung der Tragfaehigkeit des Bauwerks ausgelegt, wozu bestimmte konstruktive Detailausbildungen und Einbauten dienen. Im Rueckblick auf die schweren Brandkatastrophen in der juengsten Vergangenheit sind zudem auch generelle Gefaehrdungspotenziale zu ueberdenken. In diesem Zusammenhang soll untersucht werden, welche moegliche Gefahrenpotenziale durch den Einsatz von Asphalt- beziehungsweise Betondecken im Brandfall zu erwarten sind. Darueber hinaus sind Fragen der Verkehrssicherheit (Aufhellung) von Asphaltbelaegen sowie der Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Einsatzgrenzen Asphalt- oder Betondecken mit zu behandeln.