Ein Kompetenz-Belastungsmodell des Fahrverhaltens: Implikationen fuer die Wirkung von Verkehrssicherheitstrainings / A skill-strain-model for rider behaviour: implications for the efficiency of road traffic safety training programs

Um etwas ueber die moeglichen Wirkungen von Verkehrssicherheitsmassnahmen aussagen zu koennen, ist zunaechst eine Vorstellung darueber noetig, wie Fahrer ihre alltaeglichen Fahraufgaben bewaeltigen. Es existieren einige prominente Vorstellungen ueber das Verhalten von Fahrern im Strassenverkehr wie zum Beispiel die Risikohomoeostasetheorie oder das "Null-Risiko-Modell" von Naeaetaenen und Summala. Diese Modelle widersprechen sich zwar teilweise, andere Teilaspekte lassen sich aber durchaus sinnvoll in einen modifizierten theoretischen Rahmen integrieren. Deshalb wird ein einfaches Modell vorgestellt, welches auf Erkenntnissen der Arbeitspsychologie, der Stressforschung und des Konzepts des "Flow", sowie des "peak-adventures" aufbaut und einige Aspekte der angefuehrten Risikoverhaltensmodelle aufgreift. In diesem "Kompetenz- Belastungsmodell" wird davon ausgegangen, dass Fahrer die Schwierigkeit der Fahraufgabe nach ihrer subjektiv zur Verfuegung stehenden Kompetenz auswaehlen. Das Ergebnis dieses Balancezustandes ist ein Wohlgefuehl, wobei das erlebte Risiko Null ist. Abweichungen von diesem Balancezustand werden je nach Ueberwiegen der empfundenen Aufgabenschwierigkeit oder der subjektiven Kompetenz als unangenehm in Form von beispielsweise Stress oder Langeweile erlebt. So haben sicherlich schon viele Fahrer einmal hoechste Langeweile verspuert, wenn auf einer wenig befahrenen, gut ausgebauten Strecke lediglich eine Hoechstgeschwindigkeit von 50 km/h zulaessig war. Dann passt die Aufgabenschwierigkeit ebenso wenig zu den eigenen Moeglichkeiten, wie beim Fahren nahe der fahrphysikalischen Grenzwerte, wenn der Fahrer nicht fit und ausgeruht ist und Angstsymptome verspuert. Fuer die Wirkungsweise von Verkehrssicherheitsmassnahmen wie Sicherheitstrainings lassen sich mit diesem Modell einige Vorhersagen treffen. So kann beispielsweise ein reines Kompetenztraining zur Wahl schwierigerer Fahraufgaben fuehren, wenn der Balancezustand nachhaltig gestoert wird. Das Resultat kann dann beispielsweise in hoeheren gefahrenen Geschwindigkeiten oder groesseren Kurvenschraeglagen bestehen. Basierend auf diesen Modellvorstellungen werden weitere Trainingswirkungen diskutiert und moegliche Konsequenzen fuer die Durchfuehrung von Sicherheitstrainings vorgeschlagen. (A) If we want to predict the potential effects of traffic safety measures, we first have to know how drivers handle their daily driving tasks. Two of the main concepts on how drivers behave in road traffic come from risk homeostasis theory and Naeaetaenen and Summala's zero-risk model. Although these models contradict each other in some aspects, other aspects can be integrated meaningfully into a modified theoretical framework. This paper presents a simple model that is not only based on findings from industrial psychology, stress research, and the concepts of "flow" and "peak adventure" but also addresses some aspects of the above-mentioned risk-behavior models. This "competence-stress model" assumes that drivers regulate their selection of the difficulty of their driving task according to how they perceive their own competence. When these two variables are in a state of balance, drivers experience a sense of weil-being in which the perceived risk is zero. Deviations from this state of balance are perceived as unpleasant, and may take the form of, for example, stress or boredom depending on whether the balance has tipped more toward task difficulty or toward subjective competence. For example, many drivers will be familiar with a strong sense of boredom when travelling along an almost empty, well-engineered road with a 50-km/h speed limit. In such a situation, the balance between task difficulty and subjective personal competence is just as disturbed as when an unfit and unrested driver feels symptoms of anxiety while driving close to his or her physical limits. This model can be used to derive several predictions on the effect of traffic safety measures such as safety training programs. For example, a training program that focuses solely on competence may lead drivers to choose more difficult driving tasks when the state of balance tips too strongly in one direction. The outcome may then be higher speeds or more leaning into curves. Ideas derived from this model will be used to discuss further effects of training and make proposals for the design of safety training programs. (A)

  • Availability:
  • Corporate Authors:

    Institut fuer Zweiradsicherheit, Essen (DEU)

    ,    
  • Authors:
    • KERWIEN, H
  • Publication Date: 2002

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 289-306
  • Monograph Title: Sicherheit Umwelt Zukunft IV. Tagungsband der 4. Internationalen Motorradkonferenz 2002
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01197139
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 7 2010 4:40PM