Hurra, wir sind mobil. Mobilitaetsverhalten von 5- bis 10-jaehrigen Kindern in Wien, Niederoesterreich und im Burgenland
In der vorliegenden Studie wurde das Mobilitaetsverhalten von insgesamt 812 Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren in den oesterreichischen Bundeslaendern Wien, Niederoesterreich und Burgenland erhoben. Ausgewaehlt wurden 9 Schulen und 8 Kindergaerten. Die Eltern hatten einen standardisierten Mobilitaetsfragebogen auszufuellen. Abgefragt wurden fuer saemtliche Alltagswege folgende Mobilitaetskennzahlen: Anzahl der zurueckgelegten Wege pro Tag, Wegelaenge und Wahl des Verkehrsmittels. Darueber hinaus wurden die begleitete beziehungsweise selbststaendige Verkehrsteilnahme, die Gruende fuer die Begleitung der Kinder auf Alltagswegen und die elterliche Einschaetzung der Verkehrsumwelt erhoben. Kinder zaehlen zu den mobilsten Verkehrsteilnehmern/innen. Die befragten Kindergartenkinder legen pro Tag 4,2, die Volksschulkinder 3,9 Wege zurueck. Im Stadt- und Landvergleich zeigt sich, dass die Wiener Schulkinder mit 3,7 Wegen weniger mobil sind als Kinder in Kleinstaedten und am Land mit 3,9 Wegen pro Tag. Die Schule liegt fuer 64 Prozent aller befragten Volksschulkinder im unmittelbaren Wohnumfeld. 44 Prozent der Kindergartenkinder und 36 Prozent der Volksschueler werden immer mit dem Pkw transportiert. 52 Prozent der Volksschueler gehen taeglich zu Fuss zur Schule. In den Kleinstaedten und am Land wird der Weg zum Kindergarten beziehungsweise zur Schule haeufiger mit dem Pkw zurueckgelegt als in Wien. Jedes zweite Kind wird immer am Weg zur Schule begleitet. Der Kindergartenweg unterscheidet sich vom Schulweg kaum. Der Kindergarten liegt ebenfalls im unmittelbaren Wohnumfeld. Der taegliche Weg dauert bei 98 Prozent der 5-jaehrigen Kinder zwischen 10 und 15 Minuten. Begleitet werden die 5-Jaehrigen auf dem Weg zum Kindergarten immer. Eltern sehen eine hohe Gefaehrdung auf dem Schulweg. Mehr als die Haelfte der Eltern auf dem Land und in den Kleinstaedten sind mit dem Angebot an Oeffentlichen Verkehrsmitteln am Schulweg unzufrieden. Eine verbesserte infrastrukturelle Erschliessung mit Oeffentlichen Verkehrsmitteln koennte eventuell den hohen Anteil der im Auto transportierten Kinder auf dem Schulweg reduzieren. Die taegliche Spielzeit im Freien betraegt im Jahresdurchschnitt taeglich 76 Minuten pro Volksschulkind. 60 Prozent der Eltern gaben an, sie selbst haetten in ihrer Kindheit laenger im Freien gespielt als ihr Kind heute. Fast die Haelfte der Kinder sieht taeglich zwischen einer und drei Stunden fern. 49 Prozent der Schulkinder fahren den Weg zu den mehr oder weniger regeImaessigen "Ausser-Haus"-Aktivitaeten wie Sport- und Musikunterricht im Auto mit. In Wien liegt dieser Anteil allerdings nur bei 12 Prozent. Hof und Garten sind fuer Landkinder die beliebtesten Spielraeume. Wiener Kinder spielen vor allem im Park und auf dem Kinderspielplatz. Der Weg zu den Spielorten wird von den Schulkindern ueberwiegend zu Fuss gegangen. Viele Kinder werden auch auf Freizeitwegen und beim Spielen begleitet. Eltern verzichten auf Begleitung, wenn der Weg kurz ist und als sicher wahrgenommen wird. Massnahmen, die zur Verbesserung der Mobilitaets- und Aufenthaltsbedingungen von Kindern im Strassenraum beitragen, muessen vom kindlichen Beduerfnis nach mehr Platz und Sicherheit im Strassenraum ausgehen. (KfV/A)
-
Corporate Authors:
KURATORIUM FUER SCHUTZ UND SICHERHEIT
OELZELTGASSE 3
WIEN, OESTERREICH A-1031 -
Authors:
- SIGL, U
- Weber, K
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 63S
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Adults; Age; Automobiles; Behavior; Children; Evaluation; Hazards; Interviewing; Mobility; Modal split; Motivation; Passenger transportation; Public transit; Recreation; Rural areas; Schools; Transportation modes; Travel; Urban areas; Walking
- Uncontrolled Terms: Selection
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 8007: Österreich; 1757: Alter; 9072: Auswahl; 9020: Bewertung; 1747: Erwachsener; 9142: Freizeit; 758: Gehen; 9147: Interview; 1758: Kind; 328: Ländliches Gebiet; 9105: Mobilität; 2295: Motivation; 1146: Personenbeförderung; 1243: Pkw; 698: Reise; 9150: Risiko; 101: Schule; 313: Stadt; 9001: Verhalten; 675: Verkehrsaufteilung; 1145: Verkehrsmittel
- Subject Areas: Education and Training; Passenger Transportation; Public Transportation; Safety and Human Factors; I72: Traffic and Transport Planning; I83: Accidents and the Human Factor;
Filing Info
- Accession Number: 01197038
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:38PM