Quelle-Ziel-Matrizen im OePNV: Entropie-Maximierungsmethode erlaubt kontinuierliche und kostenguenstige Nachfrage-Analysen
Die herkoemmlichen manuellen Methoden zur Erstellung einer Quelle-Ziel-Matrix im OePNV (Oeffentlichen Personen-Nahverkehr) erfordern einen grossen finanziellen und zeitlichen Aufwand fuer die Organisation, Durchfuehrung und Auswertung. Im Gegensatz dazu sind automatische Fahrgastzaehlungen (Ein- und Aussteiger) in Fahrzeugen mit entsprechender technischer Ausruestung kontinuierlich und kostenguenstig moeglich. In den letzten Jahren wurden Verfahren entwickelt, mit denen derartige Zaehlwerte zur Berechnung einer Quelle-Ziel-Matrix herangezogen werden koennen; dabei wird aus den ermittelten Zaehldaten (Ein-/Aussteiger pro Haltestelle) mittels mathematischer Verfahren die Verteilung der Fahrgaeste von Haltestelle zu Haltestelle abgeleitet. Fuer die Planung und den Betrieb des OePNV ist die aktuelle Kenntnis der Verkehrsbeziehungen in einem Liniennetz von grossem Nutzen, um Veraenderungen der Verkehrsnachfrage registrieren und darauf reagieren zu koennen. Quelle-Ziel-Matrizen im OePNV spiegeln somit die Auspraegung der Verkehrsbeziehungen wider und koennen in den Bereichen Planung, Tarifgestaltung, Linienerfolgsrechnung und Einnahmenaufteilung als Datengrundlage zweckmaessig eingesetzt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass mit der Entropie-Maximierungsmethode eine sehr interessante und vor allem kostenguenstige Alternative zu den herkoemmlichen Methoden zur Erzeugung einer Quelle-Ziel-Matrix zur Verfuegung steht. Auch wenn sich das vorhandene Liniennetz aendert, kann in weiterer Folge nach Adaptierung der Anteilsmatrizen eine wiederholte Neuberechnung einer Verkehrsbeziehungsmatrix anhand aktueller Verkehrsdaten zuegig erfolgen.
-
Authors:
- CASAZZA, W
- WOEGINGER, M
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: 54-7
-
Serial:
- DER NAHVERKEHR
- Volume: 19
- Issue Number: 11
- Publisher: ALBA PUBLIKATION, ALFRED VELOEKEN
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Automation; Bus stops; Calculation; Carriers; Demand; Mathematical models; Networks; Origin and destination; Planning; Public transit; Tariffs; Traffic counts; Trip generation; Types of roads by network; Vehicle occupants
- Uncontrolled Terms: Traffic networks
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 3882: Automatisch; 6464: Berechnung; 1084: Haltestelle; 1715: Insasse; 1124: Linie (öff Verkehr); 285: Nachfrage; 143: Planung; 687: Quell und Zielverkehr; 6473: Rechenmodell; 241: Tarif; 663: Verkehrsentstehung; 689: Verkehrserhebung; 1054: Verkehrsnetz
- Subject Areas: Passenger Transportation; Planning and Forecasting; Public Transportation; I10: Economics and Administration; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01196700
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:31PM