Simulation und autodynamische Stoerfolgenbeseitigung im Steuerungs- und Dispositionsverfahren SALTOS: Softwaretechnische und algorithmische Modellierung
Eine Vielzahl von Stoereinfluessen fuehrt vor allem in hochfrequenten und stark vernetzten Schnellbahnnetzen waehrend des taeglichen Betriebs zu Abweichungen und Irregularitaeten gegenueber dem veroeffentlichten und dem Kunden zugesicherten Angebot. Treten Stoerungen auf, koennen sich diese in kurzer Zeit auf das Gesamtnetz auswirken. Um die Ausbreitung der Stoerung einzudaemmen, das System wieder zu normalisieren und dadurch die negativen Auswirkungen auf die Fahrgaeste moeglichst gering zu halten, sind steuernde Eingriffe in den laufenden Betrieb erforderlich. Die Hauptschwierigkeit liegt dabei darin, in einem kontinuierlich fortschreitenden, zeitdynamischen System effektive Steuerungsmassnahmen auszuwaehlen, die Wirkung abzuschaetzen und die operative Umsetzung zu veranlassen. Hierfuer wurde am Lehrstuhl fuer Verkehrs- und Stadtplanung der TU Muenchen vom Autor in Zusammenarbeit mit Wehner arbeitsteilig das Steuerungs- und Dispositionsverfahren SALTOS (Solution for Advanced Local Train Operation Systems) entwickelt. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die zentralen Komponenten "Simulation" und "Autodynamische Stoerfolgenbeseitigung" des Verfahrenskonzepts algorithmisch zu modellieren und objektorientiert zu implementieren. Damit wird erstmals ein umfassendes Dispositionssystem vorgelegt, das neben der betrieblichen Sicht eine Betriebssteuerung im Sinne der Fahrgaeste realisiert. Der Kern von SALTOS wird durch ein softwaretechnisches Betriebsmodell gebildet, das alle fuer die Disposition relevanten Betriebszustandsinformationen konzentriert. Damit das Betriebsmodell auch die Realitaet widerspiegelt, muss dieses ueber Schnittstellen der operativen Ebene permanent mit Echtzeitdaten versorgt werden. Hierzu zaehlen vor allem aktuelle Zugstandortdaten, Informationen ueber Fahrzeug- und Personalumlaufe sowie Daten ueber aufgetretene Betriebsstoerungen. Siehe auch ITRD-Nummer D349851.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/09424849
-
Authors:
- HAUENSTEIN, A
- Publication Date: 2002
Language
- German
Media Info
- Pagination: X+178S
-
Serial:
- SCHRIFTENREIHE DES LEHRSTUHLS FUER VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET MUENCHEN
- Issue Number: 12
- Publisher: TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, LEHRSTUHL FUER VERKEHRS- UND STADTPLANUNG IM INSTITUT FUER BAUINGENIEURWESEN VI
- ISSN: 0942-4849
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Incident detection; Mathematical models; Networks; Public transit; Real time data processing; Simulation; Subways; Theses; Timetables; Traffic control; Traffic delays; Transportation operations; Types of roads by network
- Uncontrolled Terms: Traffic networks
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 1144: Betriebsablauf (Transport); 8597: Dissertation; 8679: Echtzeit; 1186: Fahrplan; 6473: Rechenmodell; 9103: Simulation; 1632: Störfalldetektion; 1191: Stadtschnellbahn; 1054: Verkehrsnetz; 654: Verkehrssteuerung; 9010: Verspätung
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Public Transportation; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01196436
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 7 2010 4:26PM